Die Batterie ist nicht nur das wichtigste und teuerste Bauteil eines E-Autos, sondern auch das, was das E-Auto vom Verbrennungsmotor unterscheidet. Deshalb ist es wichtig zu wissen: Wie lange hält so ein Akku, welche Unterschiede gibt es und wie kann ich die Batterie recyceln?
Eine der wichtigsten Fragen rund um das Elektroauto ist die Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit der Batterie. Deshalb wurden in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, um die Batterien leistungsfähiger, langlebiger und umweltfreundlicher zu machen.
Die Hersteller setzen zunehmend auf Lithium-Ionen-Akkus, die eine höhere Energiedichte und damit eine größere Reichweite ermöglichen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen zu erhöhen.
Insbesondere die Sicherheit und die lange Lebensdauer einer E-Auto-Batterie sind zwei entscheidende Faktoren für Elektroautos. Um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern und die Sicherheit entsprechend zu gewährleisten, überwachen und steuern moderne Batteriemanagementsysteme die Batterien und schützen sie beispielsweise vor Überhitzung.
Aber auch Sie können die Lebensdauer Ihrer Batterie verlängern. Die richtige Pflege ist das A und O:
Batterien für Elektroautos werden ständig optimiert, sodass die durchschnittliche Kilometer-Reichweite eines E-Autos immer größer wird. So lag die durchschnittliche Reichweite im Jahr 2011 noch bei 150 Kilometern – neun Jahre später waren es bereits 400 Kilometer.
Dabei hängt die Reichweite von verschiedenen Faktoren wie Fahrstil, Batteriekapazität und Außentemperatur ab.
Damit das Thema Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Elektromobilität umgesetzt werden kann, ist es wichtig, die Batterien am Ende ihres Lebenszyklus zu recyceln. Dabei werden sie in mehrere Einzelteile zerlegt, die Restenergie wird für den Shredder genutzt, die Elektrolytflüssigkeit wird verdampft und die Flüssigkeit gesammelt, um sie in der chemischen Industrie wiederzuverwenden.
Die wertvollen Rohstoffe im Akku sollten keinesfalls ungenutzt bleiben. Daher ist es von großer Bedeutung, diese wertvollen Ressourcen durch Recycling zu nutzen. In einer Antriebsbatterie sind nicht nur äußerlich Materialien wie Aluminium, Stahl und Kunststoffe vorhanden, sondern auch im Inneren finden sich wertvolle Bestandteile wie Lithium, Mangan, Kobalt und Nickel.
Bei Vergölst stellen wir sicher, dass ausgetauschte Starterbatterien Ihres Elektroautos fachgerecht recycelt und damit wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden. So schonen wir Ressourcen und damit die Umwelt.