Die Batterie eines E-Autos: Alles Wissenswerte

Die Batterie ist nicht nur das wichtigste und teuerste Bauteil eines E-Autos, sondern auch das, was das E-Auto vom Verbrennungsmotor unterscheidet. Deshalb ist es wichtig zu wissen: Wie lange hält so ein Akku, welche Unterschiede gibt es und wie kann ich die Batterie recyceln?

E-Auto Batterie als Alternative zum Verbrennermotor

Die Zukunft der Autoindustrie ist elektrisch. Elektroautos haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und sind zu einer ernsthaften Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren geworden.

Eine entscheidende Komponente für den Erfolg von E-Autos ist zweifellos die Batterie. Sie ist das Herzstück eines jeden Elektroautos und entscheidet über  Reichweite und Ladezeit.

Electromobility_Vergoelst_03Teaser_1920x1920.jpg

Die E-Auto-Batterie: Herzstück des Elektroautos

Eine der wichtigsten Fragen rund um das Elektroauto ist die  Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit  der Batterie. Deshalb wurden in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, um die Batterien  leistungsfähiger, langlebiger und umweltfreundlicher  zu machen.

Die Hersteller setzen zunehmend auf  Lithium-Ionen-Akkus, die eine höhere  Energiedichte  und damit eine größere Reichweite ermöglichen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die  Alltagstauglichkeit  von Elektrofahrzeugen zu erhöhen.

  

Sicherheit und Lebensdauer einer Batterie bei Elektroautos

Insbesondere die  Sicherheit  und die lange Lebensdauer einer E-Auto-Batterie sind zwei entscheidende Faktoren für Elektroautos. Um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern und die Sicherheit entsprechend zu gewährleisten, überwachen und steuern moderne  Batteriemanagementsysteme  die Batterien und schützen sie beispielsweise vor Überhitzung.

Aber auch Sie können die  Lebensdauer Ihrer Batterie verlängern. Die richtige Pflege ist das A und O:

  

Gemäßigtes Fahren

Achten Sie – vor allem kurz nach dem Start – darauf, nicht zu stark zu beschleunigen und moderat zu bremsen.

Richtig laden

Richtig laden heißt: Zwischen 20 und 80 Prozent – dieser Ladezustand ist ideal. Eine Vollladung ist nur dann zu empfehlen, wenn anschließend eine längere Strecke zurückgelegt werden soll. Denn die letzten 20 Prozent dauern verhältnismäßig länger als die ersten 80. Je nach  Ladegeschwindigkeit  kann eine Vollladung die Batterie auch unnötig strapazieren, weshalb einige Elektrofahrzeuge beim Schnellladen den Ladevorgang bei 80 Prozent Akkukapazität abbrechen.

Extreme Temperaturen

Die Wohlfühltemperatur für die Elektroauto-Batterie liegt zwischen 15 und 25 Grad. Abweichende Temperaturen können die Lebensdauer beeinflussen, sollten aber nicht vorkommen, da das Batteriemanagementsystem die Temperaturen und Spannungen kontrolliert und vor Überhitzung und Unterkühlung schützt.

Die Lebensdauer der genannten Lithium-Ionen-Batterien liegt zwischen  500 und 1.000 Ladezyklen, was übersetzt etwa acht bis zehn Jahre bedeutet.  Danach ist die Batterie nicht kaputt, aber die  Kapazität  des Akkus sinkt auf 70 bis 80 Prozent.

Hybrid_tires_and_electric_vehicles_Vergoelst_02Teaser_1920x1920.jpg

Reichweite Von Elektroautobatterien

Batterien für Elektroautos werden ständig optimiert, sodass die durchschnittliche  Kilometer-Reichweite  eines E-Autos immer größer wird. So lag die durchschnittliche Reichweite im Jahr 2011 noch bei 150 Kilometern – neun Jahre später waren es bereits 400 Kilometer.

Dabei hängt die Reichweite von verschiedenen Faktoren wie  Fahrstil, Batteriekapazität und Außentemperatur  ab.

  

Recycling Von Elektroautobatterien  

Damit das Thema  Nachhaltigkeit  in allen Bereichen der Elektromobilität umgesetzt werden kann, ist es wichtig, die Batterien am Ende ihres Lebenszyklus zu  recyceln. Dabei werden sie in mehrere Einzelteile zerlegt, die Restenergie wird für den Shredder genutzt, die Elektrolytflüssigkeit wird verdampft und die Flüssigkeit gesammelt, um sie in der chemischen Industrie wiederzuverwenden.

Die  wertvollen Rohstoffe  im Akku sollten keinesfalls ungenutzt bleiben. Daher ist es von großer Bedeutung, diese wertvollen Ressourcen durch Recycling zu nutzen. In einer Antriebsbatterie sind nicht nur äußerlich Materialien wie  Aluminium, Stahl und Kunststoffe  vorhanden, sondern auch im Inneren finden sich wertvolle Bestandteile wie  Lithium, Mangan, Kobalt und Nickel.

Bei Vergölst stellen wir sicher, dass ausgetauschte Starterbatterien Ihres Elektroautos fachgerecht recycelt und damit wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden. So schonen wir Ressourcen und damit die Umwelt.

Jetzt Vergölst-Werkstatt finden und Termin vereinbaren

Jetzt zum Newsletter anmelden!