Abweichungen beim Reifenluftdruck können geringfügige bis schwerwiegende Folgen haben.
Zu geringer Reifendruck am Auto…
Zu hoher Reifendruck am Auto…
In der Regel wird Reifenluftdruck in Bar angegeben. Eher selten werden die Einheiten Kilopascal (kPa) und pound per square inch (psi) hierzulande verwendet. Falls doch, können diese Werte schnell in Bar umgerechnet werden: 100 kPa und 14,5 psi entsprechen jeweils einem Bar.
Orientierung bieten die Angaben zum korrekten Reifendruck, die der Auto- oder Motorradhersteller für das entsprechende Fahrzeugmodell empfiehlt. Diese Herstellervorgaben (in Abhängigkeit von der jeweiligen Beladung des Fahrzeugs) sind in der Regel am Türholm, an der Innenseite des Tankdeckels und in der Bedienungsanleitung eines Pkws in Form einer Reifendrucktabelle zu finden. Bei Motorrädern empfiehlt sich ebenfalls der Blick in die Betriebsanleitung.
Alternativ hilft die Continental-Reifendrucktabelle weiter.
Spezialfall Winterreifen: Da Winterreifen häufig noch bei Plusgraden aufgezogen werden, sollten hier die mitunter deutlich niedrigeren Temperaturen des bevorstehenden Winters berücksichtigt werden und der Reifendruck rechtzeitig überprüft werden.
Generell gilt: Der Reifendruck sollte sich nach den Herstellervorgaben richten, um das volle Maß an Sicherheit und Komfort zu gewährleisten.
Mehr Informationen zum richtigen Reifendruck für Winterreifen.
Lesen Sie auch: Welche Reifen darf ich fahren?
Luft hat die Eigenschaft sich bei steigenden Temperaturen auszudehnen und bei sinkenden Werten zusammenzuziehen. Der Reifendruck variiert folglich je nach Temperatur der Reifen und der Umgebung.
Daher sollte der Luftdruck nicht überprüft werden, wenn die Reifen stark erwärmt sind. Das ist etwa nach längeren Fahrten oft der Fall. In diesen Fällen erscheint der Reifendruck meist zu hoch, beziehungsweise höher als der tatsächliche Messwert im abgekühlten Zustand.
Zum Prüfen des Luftdrucks von Autos und Motorrädern eigenen sich sogenannte Reifentester beziehungsweise Reifenprüfer sowie spezielle Reifenfüllmessgeräte, wie man sie an nahezu jeder Tankstelle vorfindet. Letztgenannte Hilfsmittel geben die Möglichkeit, bei Abweichungen von Sollwert direkt den Reifenluftdruck zu erhöhen.
Beim Befüllen des Reifens ist unbedingt darauf zu achten, dass nicht zu viel Luft entweicht, wenn der Schlauch vom Ventil abgezogen wird. Das würde zu einer Abweichung vom zuvor gemessenen Druck führen. Außerdem sollten die Ventilkappen nach dem Befüllen der Reifen wieder fest aufgeschraubt werden, um Undichtigkeiten durch das Eindringen von Schmutz und Staub am Ventil zu verhindern.