Reifeneinlagerung: Darauf kommt es an

Alle sechs Monate grüßt das Murmeltier: Autofahrer wechseln von Sommer- auf Winterreifen – und umgekehrt. Vorausgesetzt, sie fahren nicht mit Allwetterreifen. Doch wie bewahren Sie Felgen und Reifen zwischen den Saisons am besten auf? Und was kosten Reifenwechsel und Einlagerung: Hier erfahren Sie, was bei der Reifeneinlagerung wichtig ist – und wie Sie in der Werkstatt optimal Ihre Autoreifen lagern lassen. Mit vielen praktischen Tipps.

Service_Overview_Wheel_alignment_Vergoelst_03MarketingTeaser_1920x1080.jpg

Reifen lagern – das sollten Sie wissen

Experten empfehlen den halbjährlichen Wechsel von Winter- auf  Sommerreifen  und umgekehrt, denn so sind Sie mit dem Auto bei allen Witterungsbedingungen sicher unterwegs. Orientieren Sie sich also an der  "Von-O-bis-O-Regel"  – nach der im Oktober und rund um Ostern die beste Zeit für einen  Reifenwechsel  ist. Doch wie die Reifen lagern, damit Sie lange Freude an Ihren Reifen haben?

Fakt ist:  Ob Sommer-, Allwetter- oder  Winterreifen  – das Material der Reifen reagiert auf zu viel Wärme und feuchte Luft: Beides kann zu Rissen oder Verformungen führen. Um den guten Zustand der Reifen zu erhalten, ist die  fachgerechte Reifeneinlagerung  entscheidend.

  

Was passiert bei falscher Reifeneinlagerung?

Werden die Reifen nicht fachgerecht gelagert, können sie sich  verformen. Das ist schlecht für den  Reifenaufbau. Konkret heißt das: Wenn Sie die Reifen ohne Felge übereinanderstapeln, wird der unterste Reifen  stärker zusammengedrückt  als der obere. Dadurch können sich Probleme bei der Montage ergeben.  Kompletträder  wiederum sollten nicht stehend gelagert werden, da es durch die konzentrierte Belastung zu Verformungen der Lauffläche kommen kann.

Auch  Wärme und Licht, zum Beispiel durch direkte Sonneneinstrahlung, können dem Reifen zusetzen. Der Weichmacher geht verloren, das Gummi wird hart und bekommt Risse. Darüber hinaus sollten die Reifen nicht mit Feuchtigkeit oder aggressiven Stoffen wie Schmier- und Lösungsmitteln sowie Kraftstoff in Berührung kommen, da dies die Gummimischung ebenfalls schneller altern lässt. Mitunter kann das Gummi sogar aufquellen und es bilden sich Blasen an der Lauffläche oder an den Seitenwänden.

Autoreifen einlagern: Das sind die idealen Bedingungen

Egal, ob Reifeneinlagerung in der Garage oder im Keller: Zunächst einmal ist es wichtig,  Reifen dunkel zu lagern. Zudem sind die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit ausschlaggebend – es sollte im Raum möglichst kühl und trocken sein. Unter diesen Bedingungen ist gewährleistet, dass das Material der Reifen elastisch und fest bleibt. Daneben kommt es auf die richtige Position der Reifen an, um ihren guten Zustand zu erhalten. Beachten Sie dabei Unterschiede zwischen Reifen ohne Felgen und Kompletträdern.

  

Räder einlagern: Stehend, liegend und gestapelt

  • Reifen lagern ohne Felge:  Lagern Sie die Reifen stehend und drehen Sie die Reifen alle vier bis sechs Wochen um ein Viertel. So sorgen Sie dafür, dass sich keine Verformung bilden.
  • Kompletträder lagern:  Liegend und übereinandergestapelt ist hier das Motto für die optimale Reifenlagerung mit Felgen.  Hinweis:  Stapeln Sie bitte nicht mehr als vier Räder übereinander. Sonst wird das Gewicht zu hoch, das auf den unteren Reifen drückt. Kompletträder auf keinen Fall stehend oder an einer Wand lehnend einlagern, ansonsten verformt sich die Lauffläche an der Aufstandsfläche.

Reifeneinlagerung Zubehör: Der Felgenbaum

Praxistipp:  Reifen aufbewahren gelingt Ihnen optimal, wenn Sie diese  an einen Felgenbaum hängen. Er besteht aus einem stabilen Gestell, an dem sich ein Rohr mit Halterungen für Ihre Reifen befindet. Daran hängen Sie die Räder einfach an. So geht Rädern lagern schnell und einfach. Außerdem gibt es auch Wandhalterungen.

Reifen einlagern: Schritt für Schritt erklärt

Autoreifen aufbewahren gelingt Ihnen perfekt – mit diesen Tipps.

Rädereinlagerung – die Vorbereitung

Die Profis in der Werkstatt stellen sicher, dass Ihre Reife nach der EInlagerung wieder richtig entsprechend ihrer Position am Auto montiert werden.  Gut zu wissen:  Sind Ihre Räder an Vorder- und Hinterachse unterschiedlich abgenutzt, können Sie diese in der nächsten Saison zwischen den Achsen tauschen lassen. Bei Vergölst erhalten Sie eine entsprechende Empfehlung, wenn dies sinnvoll ist.  So fahren Sie Ihre Profile gleichmäßig ab. Das ist rund  alle 10.000 Kilometer  sinnvoll.  

Reifen mit schlechtem Profil – also geringer  Profiltiefe  – können von der Werkstatt gleich entsorgt werden. Der Gesetzgeber schreibt ein Reifenprofil von mindestens 1,6 Millimetern vor.  

In der Werkstatt wird das  Alter der Reifen  geprüft: Reifen, die älter als achtJahre sind, sind reif für die  Reifenentsorgung. Unabhängig vom Reifenprofil. Wie alt Ihr Reifen ist, erkennen Sie übrigens an der sogenannten  DOT-Nummer  an der Reifenflanke.

Load_Bearing_Index_Vergoelst_02_Teaser_1920x1920.jpg

Richtige Einlagerung von Reifen – Checkliste für die Praxis

  • Erhöhen Sie den Luftdruck auf 0,5 Bar über dem Normaldruck.  Der Grund: So sind die Reifen auch nach der Lagerung noch in Form. Denn auch wenn die Reifen ein halbes Jahr lang nicht genutzt werden, verlieren sie nach und nach an Druck.
  • Entfernen Sie Fremdkörper aus den Rillen sowie dem Gummi.
  • Bei der Reifeneinlagerung Kontakt mit Öl, Fett oder Lösungsmitteln vermeiden.
  • Reifen kühl, trocken und dunkel einlagern.
  • Reifen ohne Felgen: Senkrecht stehend lagern.
  • Kompletträder (= Reifen auf Felgen) am Felgenbaum lagern.


Übrigens:  Sie haben wenig Platz in Keller oder Garage? Sie suchen ein  Reifenlager?  Dann profitieren Sie von professionellen Services bei Vergölst. Am sichersten und einfachsten ist es, die  Reifen vom Profi einlagern zu lassen. Ihre Vorteile: Vergölst  Werkstätten  und  Reifenhändler  bieten die idealen Bedingungen für eine  fachgerechte Einlagerung  gewährleisten.  

Praktischer Reifendienst: Winterreifen und Sommerreifen beim Fachmann lagern

Der Vergölst  Fachmann bereitet die Reifen in der Regel mit folgenden Maßnahmen auf den Winter- bzw. Sommerschlaf vor. Und nimmt Ihnen damit die komplette Arbeit ab.

Reifeneinlagerung Werkstatt – Ihre Vorteile:

  • Die Experten messen die  Profiltiefe.
  • Vor dem Abnehmen erhöht der Fachmann den  Luftdruck des Reifens  um 0,5 bar gegenüber den Herstellerangaben.
  • Die Profis untersuchen Ihre Reifen auf Anfahrbeschädigungen und auf  Risse oder poröse Stellen  an der Lauffläche, sowie auf mögliche Fremdkörper in den Profilrillen.
  • Sie  markieren die Räder  entsprechend. So können die Reifen wieder auf ihre Seite des Fahrzeugs montiert werden, denn sie dürfen nie diagonal gewechselt werden.
  • Der Fachmann  reinigt die Reifen  vor dem Wechseln.
  • Die Profis erstellen ein  Reifeneinlagerungsprotokoll, in dem sie detailliert den Zustand Ihrer Reifen dokumentieren – mit Einzelheiten zu Größe, Modellbezeichnung, Hersteller und mehr.

Praxistipp:  Lassen Sie in der Werkstatt vor der erneuten  Montage  jedes Rad auswuchten. Dabei werden Auswuchtgewichte an der  Felge  befestigt, die eventuelle Unwuchten ausgleichen. So stellen die Experten das gleichmäßige Fahrverhalten der Räder wieder her.

Tire_Designation_Vergoelst_04_Teaser_1920x1920.jpg

Reifen fachgerecht lagern bei Vergölst

Die Experten bei Vergölst  lagern Ihre Winter- und Sommerreifen professionell. Zudem beraten wir Sie umfassend bei allen Fragen zum Thema Reifenaufbewahrung. Optional bieten wir Ihnen einen  Rundum-Reifenservice, inklusive

Übrigens:  Für Neukunden ist die  Ersteinlagerung von vier Rädern  für eine Saison (sechs Monate) gratis.

  

Zudem bieten wir Ihnen diese Services rund um Ihre Reifen:

  • Reifen aufziehen
  • Reifen reparieren
  • Reifenentsorgung
  • Reifenpflege

  

Vereinbaren Sie einfach einen Termin und informieren Sie sich – wir freuen uns auf Ihren  Anruf  oder Ihre Online-Buchung!
Profitieren Sie zudem von weitere Leistungen rund um unseren  Autoservice  – zum Beispiel:

  • Achsvermessung und Spureinstellung
  • HU/AU Kfz-Check
  • Klimaservices
  • Inspektion