Eine Klimaanlage gehört heutzutage bei den meisten Autos zur Serienausstattung. Der Grund: Wird es zu heiß im Fahrzeug, ist das nicht nur unangenehm für Fahrer und Insassen, sondern sogar gefährlich. Der Grund: Fährt der Autobesitzer bei großer Hitze im Wagen, sinkt die Konzentration. Wer mit seinen Händen eher zum Trinkbecher greift und den Schweiß von der Stirn tupft, reagiert nicht schnell genug, wenn es darauf ankommt. Dadurch steigt das Unfallrisiko.
Eine Auto-Klimaanlage senkt die Innentemperatur des Fahrzeuges und hilft dem Fahrer, einen kühlen Kopf zu bewahren. Ist genügend Kältemittel in der Klimaanlage, regelt sie die Temperatur auf die vom Fahrer angegebene Gradzahl.
Der von Autowerkstätten angebotene Klimaanlagen-Service sorgt dafür, dass die Klimaanlage stets einwandfrei und zuverlässig kühlt. Fachexperten empfehlen, die Klimaanlage bei intensiver Nutzung des Autos mindestens einmal jährlich checken zu lassen. Auch der Innenraumfilter sollte dabei regelmäßig geprüft werden.
Vernachlässigen Autobesitzer Wartung der Klimaanlage, können zudem größere Schäden an den einzelnen Bauteilen des Systems entstehen. Sie zu reparieren, kann teuer werden. Deshalb lohnt sich der Weg in die Fachwerkstatt. Ein guter Zeitpunkt für den Klimacheck durch Profis ist das Frühjahr.
Die Kosten eines professionell durchgeführten Klimaservices variieren je nach Modell und notwendigen Wartungsarbeiten. Eine Autoklimaanlage zu befüllen schließt vier Arbeitsschritte mit ein. Der Fachmann
Dabei setzt er ein spezielles Klimaservicegerät ein – für eine optimale Wartung.
Erfahren Sie hier mehr über die Klimaservice Kosten und informieren Sie sich, welche Faktoren den Preis für den Service beeinflussen können.
Tipp: Wer seine Klimaanlage regelmäßig vom Fachmann warten lässt, spart mittelfristig Geld. Denn: Fehlt über einen längeren Zeitraum Kühlflüssigkeit in der Anlage, kann das gesamte System verschleißen und im schlimmsten Fall Schaden nehmen. Wer seine Klimaanlage checken lässt, kann auch gleich eine Autoinspektion durchführen lassen.
Der Klimaservice von Vergölst umfasst folgende Leistungen:
1. Kältemittel austauschen: Das Kältemittel ist mitverantwortlich für die optimale Funktion einer Klimaanlage. Allerdings entweichen pro Jahr etwa 10 % des Kältemittels durch Schläuche, Anschlüsse oder Dichtungen. Deshalb muss das Mittel regelmäßig gewechselt und nachgefüllt werden. Zudem schmiert das Öl im Kältemittel den Kompressor sowie andere bewegliche Teile und schützt diese vor dem Austrocknen. Befindet sich zu wenig Kältemittel in der Klimaanlage, kann ein kostspieliger Kompressor-Schaden entstehen. Um das zu verhindern, wird beim Vergölst Klimaservice zusätzliches Öl und Kältemittel für den Kompressor nachgefüllt, wenn dies nötig ist.
2. Wartung mit Funktions- und Sichtprüfung: Wenn die Klimaanlage Ihres Autos auf Hochtouren läuft, ist es angesichts der hohen Temperatur ganz natürlich, dass die einzelnen Bauteile nach einer bestimmten Zeit verschleißen. Unser Klimaservice prüft die Hauptteile, wie Kompressor, Verdampfer, Kondensator oder Expansionsventil gründlich auf ihre Funktionstüchtigkeit. Ebenso werden Schläuche, Anschlüsse und Dichtungen überprüft, um zu vermeiden, dass Kältemittel austritt. Denn dies beeinträchtigt nicht nur die Funktionsfähigkeit Ihrer Klimaanlage, sondern schadet auch der Umwelt.
3. Klimaanlage desinfizieren: Im laufenden Betrieb entzieht die Anlage der Luft Feuchtigkeit. Obwohl der Großteil des Wassers abläuft, setzt sich stets ein kleiner Teil auf dem Verdampfer ab. Dadurch entsteht an dieser Stelle ein feucht-warmes Klima – der ideale Nährboden für Bakterien und Pilzsporen. Diese verbreiten sich durch das Gebläse und sorgen für einen unangenehmen Geruch im Inneren des Autos. Zudem gefährden Schimmel und Bakterien die Gesundheit. Damit die kühle Luft im Auto auch sauber bleibt, ist die regelmäßige Desinfektion der Klimaanlage unverzichtbar. Die Klimawartung inklusive Desinfektion muss extra gebucht werden. Die geringen Mehrkosten gegenüber dem Klimaservice ohne Desinfektion sind dabei in jedem Fall eine gute Investition.
4. Reparatur der Anlage: Sollte Ihre Klimaanlage defekt sein, machen wir Ihnen gerne ein Angebot für die Reparatur des Systems. Läuft der Kompressor heiß, dann kühlt die Anlage nicht mehr. Dies kann beispielsweise an unzureichender Schmierung oder fehlendem Kältemittel im System liegen. Wenn der Kompressor zu großen Schaden genommen hat, muss er komplett ausgetauscht werden. Je nach Reparaturaufwand wird für die Zusatzarbeiten sowie Materialkosten ein Aufpreis berechnet.
Klimaservice Dauer: Rechnen Sie in der Werkstatt mit etwa 1 Stunde für die komplette Klimawartung.
Eine schlecht geplegte Klimaanlage ist nicht nur Nährboden für schlechte Gerüche. Es können sich auch Krankheitserreger und Allergene wie zum Beispiel Pollen ansammeln. Daher empfehlen wir Ihnen eine regelmäßge Klimaanlagendesinfektion in der Werkstatt.
Die perfekte Temperatur im Wageninneren erzeugen? Mit ein paar Tipps erreicht dies jeder Fahrer:
Ihre Klimaanlage funktioniert nicht mehr? Eine Diagnose erfolgt am besten in der Werkstatt. Wir prüfen für Sie, ob eine Reparatur möglich ist. Manchmal hat der Kompressor jedoch so großen Schaden genommen hat, dass er komplett ausgetauscht werden muss. Diese und andere Reparaturmaßnahmen übernehmen unsere kompetenten Kfz-Experten für Sie. Bemerken Sie, dass Ihre Klimaanlage nicht funktioniert oder stark an Leistung verliert, vereinbaren Sie daher am besten gleich einen Termin in einer unserer Werkstätten.
Fachleute in einer Werkstatt ganz in der Nähe überprüfen die Klimaanlage, wechseln die Klimaflüssigkeit und erstellen passend zur jeweiligen Klimaanlage ein Angebot.
Jetzt Klimaservice vor Ort entdecken – und gleich einen passenden Termin in der Vergölst-Werkstatt vereinbaren:
Die Experten in unseren Werkstätten beraten Sie kompetent und bieten Ihnen Premium-Autoservices sowie Reifenservices. Damit Sie sicher unterwegs sind.
Unsere Leistungen im Überblick:
Das Kältemittel verdunstet durch die Schläuche und Dichtungen der Klimaanlage im Auto. So können jährlich bis zu 10 % der Gesamtfüllung entweichen.
Kältemittel können die Gesundheit beeinträchtigen. Falls Sie den Eindruck haben, dass Kältemittel im Innenraum freigesetzt wird, sollten Sie Ihre Werkstatt zeitnah aufsuchen und die Klimaanlage professionell prüfen lassen.
Sicher feststellen kann das eine Werkstatt, die eine Druck- und Dichtheitsprüfung vornimmt und mit speziellen Methoden wie dem Einsatz eines Kontrastmittels beim Befüllen arbeitet.
Lassen Sie Ihre Klimaanlage nicht regelmäßig desinfizieren, kann sie die Ursache für muffigen Geruch sein. In der Klimaanlage kann sich Feuchtigkeit ansammeln, die zusammen mit der dort herrschenden Wärme einen Nährboden für Pilze und Bakterien bildet. Regelmäßiges Desinfizieren verhindert diese Gerüche zuverlässig. Sie können auch selbst die Ansammlung von Feuchtigkeit verhindern, indem Sie die Klimaanlage etwa fünf Minuten vor Fahrtende ausschalten.