Felgenbezeichnung - Alle Informationen bei Vergölst

Die Vielfalt an Felgen unterschiedlichster Hersteller verlangt eine einheitliche Felgenbezeichnung jedes einzelnen Modells, um sie einwandfrei identifizieren und dem jeweiligen Fahrzeug zuordnen zu können. Felgenbezeichnungen setzen sich aus verschiedenen Kennzahlen zusammen, die schnell verwirren können. Was Begriffe wie Maulweite, Hump und Einpresstiefe zu bedeuten haben, erfahren Sie hier.

Wheel_Rim_Designation_Vergoelst_01_MarketingTeaser_1920x1080.jpg

Welche Felgen passen zu meinem Auto?

Für die Auswahl der passenden Felge sind zwei Nummern entscheidend. Diese finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I – dem Fahrzeugschein. Gemeint sind die Typschlüsselnummer (TSN) und die zulässige Achslast.

Die Typschlüsselnummer setzt sich aus vier Ziffern, der Herstellerschlüsselnummer und weiteren Zahlen zum Fahrzeugtyp zusammen. Sie finden die  TSN  in Ihrem  Fahrzeugschein  in den  Spalten 2.1 und 2.2.

Die zulässige  Achslast  gibt Auskunft über die maximale Gesamtlast, die von den Rädern einer Achse auf die Straße übertragen wird. Sie kann dem  Fahrzeugschein  unter den  Punkten 7.1 und 7.2  entnommen werden.

Mithilfe dieser Nummern und der Felgenbezeichnung finden Sie in unserem  Felgenkonfigurator  schnell die passende  Alu-  oder  Stahlfelge  für Ihr Auto.

  

Was sagt die Felgenbezeichnung aus?

Die Kennzahlen der Felgenbezeichnung

Die Auswahl der passenden Felge für Ihr Auto wird durch die Felgenbezeichnung deutlich erleichtert. Sie macht Angaben über die jeweilige Bauweise der Felge und ermöglicht so eine Zuordnung zum passenden Fahrzeug. Jede Felgenbezeichnung ist genormt und wird immer in der gleichen Reihenfolge angegeben. Hier einmal einfach erklärt:

Ein Beispiel einer typischen Felgenbezeichnung wäre 7 J x 17 H2 ET 30 LK 5x120.

Diese alphanumerische Felgenbezeichnung mag zunächst verwirren, doch alle Buchstaben und Ziffern beschreiben stets die gleichen Bauteile der Felge.

  

Zeichen

Beschreibung

7Breite der Autofelge in Zoll (Maulweite)
J (übliche Bezeichnung für einen PKW)Beschaffenheit des Felgenhorns
XEinstellige Tiefbettfelge
17Durchmesser der Felge in Zoll
H2Felgenkontur (Double Hump)
ET 30Einpresstiefe von 30 Millimetern
LKAngaben zum Lochkreis:
5x1205 Bohrungen mit einem Lochkranzdurchmesser von 120 Millimetern

Beim Kauf neuer Autofelgen ist es unumgänglich, die Felgenbezeichnung des Herstellers zu beachten, da nicht jedes Modell zu jedem Auto passt.

  

Der Aufbau einer Autofelge

Die mittlerweile perfektionierte Bauweise der Felge trägt dazu bei, den hohen Belastungen durch das Gewicht des Fahrzeugs gerecht zu werden. Sie setzt sich aus mehreren Komponenten und Eigenschaften zusammen:

  • Felgenmitte
  • Einpresstiefe
  • Durchmesser
  • Felgenhorn
  • Zentrierloch
  • Felgenbreite
  • Lochkreis
Wheel_Rim_Designation_Vergoelst_02_Teaser_1920x1920.jpg

Die einzelnen Komponenten einer Felge

Das  Felgenbett  ist der Bereich zwischen den sogenannten Felgenhörnern. Während es früher auch andere Formen gab, kommt mittlerweile fast ausschließlich das Tiefbett zum Einsatz.

Für einen sicheren Sitz des Reifens auf der Felge sorgt die  Felgenschulter.

Durchmesser und Maulweite  werden jeweils in Zoll angegeben und geben Auskunft über die Felgengröße. Der Durchmesser ist identisch mit dem Innendurchmessers Ihres Reifens und somit wichtig für dessen Auswahl. Die Maulweite bezeichnet den Querschnitt, also die Breite, der Felge.

Das  Felgenhorn  markiert den äußeren Rand einer Felge und ist der Teil, der am meisten unter Bordsteinen leidet. Es ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und wird unter anderem mit den Kürzeln J, H oder P gekennzeichnet. Am häufigsten kommt bei Pkw die Ausführung J vor.

Ein  Hump  – auch  Felgenkontur  genannt – sichert die Reifen vor dem Abrutschen von der Felgenschulter. Diese "Höcker" werden von den Herstellern eingebaut, um die Autofelge zusätzlich zu verstärken und kommen in verschiedenen Varianten vor. Eine gängige Ausführung für einen Pkw ist die H2 (Double Hump). Darüber hinaus gibt es noch weitere Felgenkonturen.

Zeichen

Beschreibung

Form innen

Form außen
HHumpHumpNormal Hump
H2Double HumpDouble HumpHump
FHFlat HumpFlat HumpNormal Hump
FH2Flat HumpFlat HumpFlat Hump
CHFlat HumpFlat HumpNormal Hump
EH2Extended HumpExtended HumpExtended Hump
EH2+Extended HumpExtended HumpExtended Hump

Die  Einpresstiefe  beschreibt den Abstand von der Felgenmitte bis zur Innenseite des Scheibenrades und wird stets in Millimetern angegeben. Sie entscheidet über die Spurbreite des Autos.

Ein letzter Bestandteil der Autofelge ist der sogenannte  Lochkreis. Die Kennzahlen dazu geben Anzahl, Form und Anordnung der Bolzenlöcher an. Die Anzahl der Bolzenlöcher und die Größe der passenden Radschrauben unterscheiden sich je nach Fahrzeugtyp.

Jetzt zum Fahrzeugcheck - Autoservice mit Garantie

Jetzt zum Newsletter anmelden!