Ölwechsel – was wird gemacht? Beim Ölwechsel Angebot von Vergölst profitieren Fahrbegeisterte von folgenden Leistungen:
Bei Vergölst bieten wir Ihnen diesen Autoservice zum attraktiven Festpreis an. Ist der Ölstand Ihres Autos zu niedrig oder ist es an der Zeit, das alte Motoröl durch frisches auszutauschen? Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin bei einer Ölwechselstation in Ihrer Nähe: Buchen Sie ganz bequem einen passenden Termin in einem Vergölst-Fachbetrieb Ihrer Wahl. Für kompetenten Ölwechsel in Ihrer Nähe.
Übrigens: Wenn Sie regelmäßig das Öl wechseln und einen neuen Filter einbauen lassen, sorgen Sie für ein langes Motorleben und einen ungestörten Motorlauf. So schöpfen Sie dank professionellem Ölservice die Motorleistung Ihres Autos für lange Zeit optimal aus.
Motoröl besteht aus einem fein abgestimmten System von Basisöl und chemischen Additiven. Sie verbessern die Schutz- und Schmierfähigkeit des Basisöls. Die Additive verhindern, dass Säuren oder Wasser Schäden an wichtigen Motorteilen verursachen oder sich Schmutzpartikel absetzen. Je höher der Anteil der Additivkomponenten, desto besser ist die Qualität des Öls. Als Basisöle werden Mineralöle oder Synthetiköle eingesetzt. Beide Varianten werden aus Erdöl hergestellt.
Bei synthetischen Ölen ist das Produktionsverfahren deutlich aufwendiger und teurer als bei Mineralölen. Dafür weisen sie im Vergleich zahlreiche Vorteile auf:
Welches Öl das richtige für Ihr Modell ist, erfahren Sie in den Herstellerangaben Ihres Autos. Je nach Fahrzeugtyp und verwendetem Motor bestehen unterschiedliche Anforderungen an das Öl. Die passende Ölqualität und das Intervall für den Ölwechsel werden von den Autoherstellern in zahlreichen Prüfläufen getestet und festgelegt. Um die Garantieansprüche für Ihr Fahrzeug zu sichern, halten Sie sich bitte stets an die Vorgaben des Herstellers – und verwenden kein eigenes Öl. Für den Ölwechsel beim Diesel brauchen Sie etwa anderes Motoröl als für Benziner.
Für Shell Motoröl gibt es zum Beispiel diese Empfehlungen seitens der Hersteller:
Hersteller | Helix Ultra ECT C2/C3 0W-30 | Helix Ultra ECT C3 5W-30 | Ultra Professional AF 5W-30 | Ultra Professional AG 5W-30 | Helix Ultra 0W-40 | Helix Ultra 5W-30 | Helix Ultra 5W-40 | Helix HX7 5W-40 |
VW/Audi/Skoda/Seat | 504.00/ 507.00 | --- | --- | --- | 502.00/ 505.00 | 502.00/ 505.00 | 502.00/ 505.00 | 502.00/ 505.00 |
Mercedes | 229.52/ 229.51/ 229.31 | 229.51/ 229.31 | --- | --- | 229.5 | 229.5/ 226.5 | 229.5/ 226.5 | 229.3 |
BMW | --- | LL-04 | --- | --- | --- | LL-01 | LL-01 | --- |
Fiat | 9.55535-GS1 | --- | --- | --- | 9.55535-Z2 | --- | 9.55535-Z2 | 9.55535-N2/ 9.55535-M2 |
Ford | --- | --- | WSS-M2C913-C, WSS-M2C913-D | --- | --- | --- | --- | --- |
Opel | --- | GM dexos² | --- | GM dexos1TM - Gen 2 | --- | --- | --- | LL-A/B-025 |
Porsche | C30 | --- | --- | --- | A40 | --- | A40 | --- |
Renault | --- | --- | --- | --- | RN0700/ RN0710 | --- | RN0700/ RN0710 | RN0700/ RN0710 |
Weitere Herstellerfreigaben | --- | Chrysler MS-11106 | STLR 03.5003 | --- | --- | --- | Chrysler MS-10725/ MS-12991/ Ferrari/ PSA B71 2296 | JASO SG+ |
Ölwechsel: Wann und wie oft muss ich aktiv werden? Diese Frage stellen sich viele Fahrer. Die für Ihr Fahrzeug empfohlenen Wechselintervalle finden Sie ebenfalls im Handbuch des Autoherstellers. Wie oft ein Ölwechsel notwendig ist, hängt dabei vom Motor ab – ebenso wie von der Nutzungsintensität und der Fahrweise. Sie fahren mit Ihrem Auto vorrangig Kurzstrecken? Dann wird ein Ölwechsel in der Regel früher fällig als bei Langstreckenfahrern, die täglich mehrere 100 Kilometer in hoher Geschwindigkeit zurücklegen.
Behalten Sie zudem die gefahrenen Kilometer im Blick. Idealerweise lassen Sie den Ölwechsel nach 15.000, spätestens jedoch nach 30.000 Kilometern durchführen. Der Automobilclub ACE rät außerdem dazu, mindestens alle 1.000 Kilometer den Ölstand zu prüfen. Auch vor einer längeren Fahrt, beispielsweise in den Urlaub, ist das Prüfen des Ölstands unverzichtbarer Bestandteil des Fahrzeug-Checks. Sollte Ihr Wagen keine Ölstandsanzeige im Bordcomputer haben, ermitteln Sie den Ölstand mithilfe eines Messstabs manuell. In diesem Zuge lohnt es sich auch einen Blick auf die Autobatterie zu werfen oder sogar den Reifendruck zu kontrollieren, falls Ihr Fahrzeug über kein Reifendruckkontrollsystem verfügt.
Zur kalten Jahreszeit ist Ihr Fahrzeug besonderen Belastungen ausgesetzt. Stellen Sie daher am besten rechtzeitig einen ausreichenden Ölstand sicher. Mit unserem kostengünstigen Wintercheck fürs Auto machen wir Ihren Wagen fit für die kalten Monate und sorgen dafür, dass Sie bei allen Witterungs- und Straßenbedingungen sicher fahren können.
Ihr Motoröl muss dringend gewechselt werden – und am liebsten würden Sie selbst Hand anlegen? Experten des ADAC raten davon ab, den Ölwechsel in Eigenregie zu machen. Der Grund dafür: Bei modernen Autos brauchen Sie häufig Spezialwerkzeug, um die Ölablassschrauben zu öffnen. Zudem muss das Auto dafür in manchen Fällen auf eine spezielle Rampe oder Hebebühne, um überhaupt an die Schraube zu gelangen. Dazu kommt: Nach dem Wechsel ist es wichtig, das Öl nach bestimmten Vorschriften zu entsorgen.
Gut zu wissen: Die Garantie Ihres Autos erlischt, wenn Sie den Ölwechsel nicht exakt nach den Vorgaben des Herstellers durchführen. Deshalb empfiehlt sich in der Regel immer der Weg in die nächste Werkstatt, wo Ihnen Spezialisten kompetent weiterhelfen – so zum Beispiel beim Ölwechsel in Berlin.
Ein Ölwechsel dauert in der Regel circa 60 Minuten. Er gehört zu den am häufigsten ausgeführten Autoservices und sollte circa alle 15.000 bis 30.000 gefahrenen Kilometer durchgeführt werden. In einer Kfz-Werkstatt wird dabei zunächst das Altöl abgelassen und entsorgt. Gegen Aufpreis entfernen die Fachleute zudem den alten Ölfilter und ersetzen ihn durch einen neuen. Anschließend füllen sie das neue Motoröl ein und setzen die Ölwechsel-Intervallanzeige am Tacho zurück.
Eine generelle Empfehlung ist es, den Ölwechsel alle 15.000 bis 30.000 gefahrenen Kilometer vornehmen zu lassen. Genau wie bei einem Benziner sollte der Ölwechsel auch bei einem Diesel-Kfz nämlich regelmäßig durchgeführt werden. „Regelmäßig“ unterscheidet sich dabei allerdings je nach Fahrzeugtyp und Hersteller. Detaillierte Angaben zum richtigen Wechselintervall und dem benötigten Motoröl finden Kfz-Halter im Handbuch Ihres Kfz. Bei neuen Fahrzeugmodellen zeigen zudem die Bordcomputer die Ölwechselintervalle an. Obendrein bringen Kfz-Experten bei einem Ölwechsel beziehungsweise Ölfiltertausch in der Werkstatt einen Aufkleber auf dem Fahrzeug an, welcher über die entsprechenden Daten informiert. Der Automobilclub ACE rät, den Ölstand mindestens alle 1.000 Kilometer zu überprüfen.
Die Experten in unseren Werkstätten beraten Sie kompetent und bieten Ihnen Premium-Autoservices sowie Reifenservices. Damit Sie sicher unterwegs sind.
Unsere Leistungen im Überblick: