Präzises Steuern ist ein Hauptmerkmal moderner Autos. Direkt übertragene Lenkbewegungen, ein verbesserter Wendekreis und Leichtgängigkeit sorgen für Fahrspaß und Sicherheit, wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind. Zudem gehört die Lenkung des Fahrzeugs zu den Teilen, die sicherheitsrelevant und zudem technisch anspruchsvoll sind – ebenso wie Bremsen und Reifen. Stimmt mit der Lenkung etwas nicht, erhöht sich das Unfallrisiko beträchtlich. Dabei kann sich schon ein kleiner Schaden an einem der Lenkungs-Bauteile negativ auf die Lenkungsfunktion auswirken und sogar das komplette Lenksystem stark beeinträchtigen.
Und wie funktioniert die Lenkung beim Auto? Um das Auto in die gewünschte Richtung zu lenken, wird die Drehbewegung am Lenkrad durch eine der oben genannten Gewindearten auf die Spurstange des Fahrzeugs übertragen.
Lenkung Auto – Aufbau: Heute sind in nahezu allen Fahrzeugen Zahnradgewinde verbaut. Beim Zahnradgewinde überträgt das Lenkrad die Drehbewegung auf die Lenksäule; am Lenkgetriebe wird die Drehbewegung in eine lineare Bewegung gewandelt. Dies geschieht durch die Zahnstange. Die daraus gewonnene Seitwärtsbewegung wirkt auf die Spurstange, die an der Radaufhängung sitzt und somit direkt die Reifen bewegt. Insgesamt sind folgende Bauteile für ein Lenksystem notwendig.
Lenkungsteile im Überblick:
Lenkerarten – je nachdem, wie die Lenker eingebaut sind, wird unterschieden in:
Um ein sicheres und einfacheres Lenken zu gewährleisten, verbauen die Hersteller heute zusätzlich eine Servolenkung. Bei der elektrischen Servolenkung sowie der rein-hydraulischen Servolenkung ist eine Hydraulikpumpe am Lenkgetriebe installiert. Diese verstärkt die Kraft des Fahrers, indem sie Hydraulik-Öl pumpt und es auf das Gewinde wirken lässt. Servolenkung – Öl wechseln: Solange das Öl frisch und sauber ist, werden die Druckkräfte optimal übertragen.
Während die Servopumpe der rein-hydraulischen Servolenkung die Kraft des Fahrers auf das Lenkgetriebe direkt überträgt und die Lenkung damit leichtgängiger macht, verbessern moderne, elektrisch unterstützte Lenkungen die Lenkbewegungen mittels Sensoren. Sie passen die benötigte Lenkunterstützung an die jeweilige Situation an – abhängig von der Fahrgeschwindigkeit, dem Lenkmoment und der Kraft, mit der das Lenkrad bewegt wird. Damit ermöglicht die elektrische Lenkung ein präzises Steuern auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Die Lenkung sowie das Lenkgetriebe steuern Ihr Auto und nehmen gleichzeitig Stöße durch Bodenwellen sowie Löcher im Straßenbelag auf. Dabei können Lenkmanschetten reißen oder Dichtungsringe undicht werden.
Kaputtes Traggelenk, defekter Lenkwinkelsensor oder ausgeleierter Lenkungsdämpfer am Auto: Funktionieren die Bauteile Ihrer Lenkung nicht einwandfrei, wird es im Straßenverkehr gefährlich.
Häufige Symptome eines Fehlers an der Lenkung sind:
Sollten Sie diese Symptome beim Fahren bemerken, fahren Sie bitte so schnell wie möglich in eine Werkstatt in Ihrer Nähe. Hier prüfen Experten den Lenkungskreis an Ihrem Auto.
Probleme mit der Lenkung? Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie jetzt einen Termin in einer Vergölst-Werkstatt in Ihrer Nähe!
Vor Ort beraten Sie unsere Experten ausgiebig. Profitieren Sie zudem von vielen weiteren kompetenten Leistungen rund um Ihr Auto. Etwa diesen Services:
Informieren Sie sich jetzt rund um unsere Autoservices und Reifenservices. Mit einem Klick buchen Sie online schnell und einfach Ihren Termin – in einer Werkstatt direkt bei Ihnen vor Ort.