Das Unternehmen Continental entstand 1869, als es einen kleinen Gummi-Hersteller aus Hannover übernahm: Mit der Gründung der Continental-Caoutchouc und Gutta-Percha Compagnie im Jahr 1871 entwickelte sich der Reifenhersteller zu einem innovativen Technologieunternehmen. Schon damals gab der technische und wissenschaftliche Fortschritt den Ton an, sodass Continental bereits 1904 den weltweit ersten luftgefüllten Reifen mit Profil auf den Markt brachte. Wenige Jahre später folgte die erste abnehmbare Felge. Als Continental in den 1970er und 1980er diverse Reifenunternehmen wie Semperit, Uniroyal und Barum übernahm, begeisterte das Unternehmen auch den internationalen Markt. Mit zunehmendem Erfolg. Heute ist Continental auf der ganzen Welt für seine Reifen bekannt und eines der global führenden Unternehmen der Automobilindustrie.
Zum Continental Reifen-Sortiment gehören Winter- und Sommerreifen für Pkw, Geländewagen und Transporter sowie Reifen für motorisierte Zweiräder und Fahrräder. Continental stattet seine Reifen mit praktischen Technologien für mehr Fahrkomfort aus – darunter etwa ContiSilent™. Durch einen an der Innenseite angebrachten Polyurethan-Schaumstoff verringert die Technologie das Reifenabrollgeräusch im Fahrzeug. So sind Autofahrer schnell und dennoch angenehm leise unterwegs. Dabei beeinträchtigt ContiSilent™ weder Lauf- noch Fahrleistung, Geschwindigkeit oder Tragfähigkeit.
Neben den ContiSilent™ Reifen baut Continental zudem auf Innovationen, mit denen Fahrer auch im Pannenfall sicher weiterfahren: Mit ContiSeal™ und Continental SSR vermeiden Fahrer gefährliche Reifenwechsel am Straßenrand. Continental Reifen mit ContiSeal™ haben eine zähflüssige Beschichtung auf der Laufinnenfläche, sodass kleinere Verletzungen des Reifens, etwa durch eingefahrene Nägel, sofort versiegelt werden. Reifen mit Continental SSR verfügen über verstärkte Seitenwände. So sind Fahrer auch bei einem Reifenschaden sicher bis zur nächsten Autowerkstatt unterwegs.
Neben Continental Reifen fertigt das Unternehmen weitere innovative Produkte, etwa Infotainment-Lösungen, Bremssysteme und andere Fahrzeugelektronik, die zur Fahrsicherheit beiträgt. Gleichzeitig leistet der Reifenhersteller dank seines technischen Fortschritts einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Der Power-Konzern mit mehr als 400 Standorten weltweit gliedert sich in die Automotive und die Rubber Group. Dazu gehören fünf Divisionen:
Welche Reifenmarken gehören zu Continental? Der viertgrößte Reifenhersteller der Welt entwickelt und produziert die Marken Continental, Uniroyal, Semperit, Sportiva, Barum, General Tire, Euzkadi, Viking, Gislaved, Mabor sowie Matador.
In Deutschland gilt Continental als Marktführer für leistungsstarke Reifen. Deshalb geht etwa jedes vierte Fahrzeug in Europa serienmäßig mit Continental Reifen vom Band.
Und wo werden Continental Reifen hergestellt? Zum Beispiel im beschaulichen Korbach in Hessen. Hier entstehen im Werk von Continental täglich rund 30.000 Reifen. Weitere Produktionsstätten des Konzerns liegen in Tschechien (Werk Otrokovice), Schweden, Frankreich, Rumänien und Portugal. Doch egal, wo ein Continental Reifen produziert wird: Die Entwicklung findet in Deutschland statt.