Welche Sommerreifen performen am besten in der warmen Jahreszeit, auch bei sehr heißen Temperaturen? Antworten auf diese Frage finden Sie hier. Wir haben die wichtigsten Tests für Sie zusammengestellt, damit Sie im Sommer sicher unterwegs sind.
Erfahren Sie mehr über Sommerreifen von Vergölst und Wissenswertes über das Fahren mit Winterreifen im Sommer.
Der ADAC hat 2020 zwöf Sommerreifen der Dimension 235/55 R17 getestet. Diese Dimension passt auf Räder für Mittelklasse-SUVs sowie Vans.
Mit Bestnoten im Verschleiß und einer besonders guten Laufleistung überzeugten der Semperit Speed-Life 2 SUV auf Platz 4 sowie der Continental EcoContact 6 auf Platz 6.
Für ihren großen Sommerreifen Test 2020 wählte die Auto Zeitung 20 sogenannte High-Performance-Reifen vom Typ 225/50 R17 W/Y (zulässige Höchstgeschwindigkeit 270 km/h bis 300 km/h). Sie stammten aus dem Budget-, Standard-, Qualitäts- und Premiumsegment.
Als Testsieger setzte sich der Continental PremiumContact 6 im Sommerreifen Test der Größe 225/50 R17 mit deutlichem Abstand durch .
Den 2. Platz erreichte der Bridgestone Turanza T005 gemeinsam mit dem Michelin Primacy 4.
Platz 3 erreichted der Maxxis Premitra 5 HP5.
Beim ADAC-Sommerreifen Test in der Dimension 225/40 R18 wurden insgesamt 16 Modelle verschiedener Hersteller untersucht. Der Automobilclub vergab viermal die Bewertung „gut“ und elfmal das Testurteil „befriedigend“. Ein Kandidat wurde mit dem Prädikat „ausreichend“ bewertet.
Als Testsieger wurden der Continental PremiumContact 6 sowie der Michelin Pilot Sport 4 als gut/sehr empfehlenswert bewertet,
Auf Platz 2 überzeugten der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 sowie der Maxxis Victra Sport.
Platz 3 behauptete der Nexen N`Fera Sport.
um ersten Mal hat der ADAC Sommerreifen für Transporter und große Vans getestet. Die Tester verglichen 16 Reifen unterschiedlicher Hersteller miteinander. Keines der Modelle konnte die Experten in allen Testkategorien überzeugen. Fünf Sommerreifen erhielten das Testurteil "Befriedigend" und neun nur das Urteil "Mangelhaft".
Der beste Reifen im Test ist der Apollo Altrust. Er erzielt die Bestnote beim Fahren auf trockener Straße. Etwas schwächer schneidet er dagegen bei Nässe ab. Auch der Verbrauch fällt relativ hoch aus.
Auf den zweiten Platz schafft es der EfficientGrip Cargo von Goodyear. Zu seinen Stärken gehört der sehr geringe Verschleiß.
Platz 3 erreicht der Carrier von Pirelli mit guten Ergebnissen beim Abrieb und beim Kraftstoffverbrauch. Bei Nässe zeigt er jedoch ein paar Schwächen.
Von 15 getesteten Reifen erhalten drei das ADAC-Urteil „Gut“, elf „Befriedigend“ und einer die Note „Ausreichend“.
Testsieger auf Platz eins ist der Continental PremiumContact 6 gemeinsam mit dem Semperit Speed-Life 3.
Der Bridgestone Turanza T005 belegt den dritten Platz.
Neun aktuelle Sommerreifen in der gängigen Größe 205 55 R16 kamen auf den Prüfstand. Sie mussten sich einem Test in zwölf Disziplinen unterziehen. Drei Modelle erhielten Bestnoten.
Platz 1 sichert sich der Wetproof des finnischen Herstellers Nokian. Er ist mit Abstand der beste Regenreifen, da er mit sehr kurzen Bremswegen auf nasser Fahrbahn punktet. Außerdem schwimmt er beim Aquaplaning-Test später auf als die anderen Reifen.
Auf Platz 2 schafft es der Sport BluResponse von Dunlop.
Dritter wird der Continental PremiumContact 6, der ebenfalls mit kurzen Bremswegen und einem stabilen Handling auf trockener Fahrbahn überzeugt. Alle drei im Test vorne platzierten Sommerreifen erhalten das Urteil "Sehr empfehlenswert".
Die bekanntesten und aussagekräftigsten Tests von Sommerreifen stammen vom Allgemeinen Deutschen Automobil Club (ADAC), der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) sowie den Fachzeitschriften „AUTO BILD“ und „auto motor sport“. Sie alle legen großen Wert darauf, dass ihre Tests transparent und nachvollziehbar sind. Der ADAC zum Beispiel unterstützt mit seinem Sommerreifen Test die Selbstverpflichtungsaktion „Gutes Testen“ des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
Die Tester kaufen zunächst mehrere Sätze unterschiedlicher Sommerreifen verdeckt bei verschiedenen Händlern ein. Reagieren die Reifen einer Serie unter denselben Bedingungen stets gleich, gehen die Tester davon aus, dass alle Reifen einer bestimmten Serie dieselbe Qualität haben. So wird auch ausgeschlossen, dass die Hersteller gesonderte Modelle zum Beispiel für Winter- und Sommerreifen fertigen. Anschließend erfassen die Tester die Daten der Reifen und weisen ihnen per Zufallsauswahl eine Nummer zu. Damit lassen sich die Reifen bis zum Testende jederzeit identifizieren.
Für einen Sommerreifen Test finden sich Testfahrer und Techniker meist im späten Frühjahr oder frühen Sommer auf einem Testgelände ein, etwa auf der Pirelli-Strecke in Italien. Um zum Beispiel den Bremsweg bei Nässe zu messen, beschleunigt ein Testfahrer das Auto mehrmals auf 80 km/h und macht dann eine Vollbremsung. Anschließend wird die Strecke bis zum Stillstand gemessen. Aus den Werten mehreren Fahrten wird ein Mittelwert gebildet.
Beim Aquaplaning-Test wird die Strecke gleichmäßig mit Wasser geflutet. Zuerst beobachten die Tester, wann der Reifen aufschwimmt und den Grip verliert (Längs-Aquaplaning). Anschließend testen sie das Kurvenverhalten auf der nassen Fahrbahn und die Reaktion der Reifen beim gefährlichen Quer-Aquaplaning. Dazu kommt es, wenn das Auto auf nasser Fahrbahn den Kontakt zur Straße verliert und seitlich auszubrechen droht. Den Rollwiderstand, der sich auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt, messen die Tester im Labor auf Rollenprüfständen.
Das finale Testergebnis setzt sich aus objektiven Messungen – zum Beispiel von Bremswegen – und den subjektiven Bewertungen der Testfahrer zusammen. Beim ADAC ist es zum Beispiel wichtig, dass bei der Auswertung der Ergebnisse auf die Ausgewogenheit des Reifens geachtet wird. Das bedeutet: Nur Reifen, die in allen Kriterien bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, erhalten ein gutes Urteil. Ein Sommerreifen, der das ADAC-Urteil „gut“ anstrebt, muss also in allen relevanten Kriterien mindestens in den Notenbereichen „gut“ (2,5 oder besser) liegen.
Um ihre Ergebnisse langfristig abzusichern, vergleichen die Tester die bereits getesteten Produkte mit einem Referenzreifen mit bekannten Eigenschaften. So können sie schnell auf eventuelle Änderungen der Testrahmenbedingungen reagieren.
Viele Hersteller bieten Zweitmarken in einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis an. So gibt es Sommerreifen von Continental und deren Zweitmarken Barum, Semperit und Uniroyal.
Lesen Sie außerdem die Ergebnisse der Winterreifentests und Ganzjahresreifentests.
Sommerreifen 18 Zoll
Sommerreifen 17 Zoll
Sommerreifen 16 Zoll
Lesen Sie auch unseren Ratgeber Sommerreifen, die richtige Profiltiefe bei Sommerreifen.
Passende Reifen finden Sie mit dem Vergölst Reifenkonfigurator.