Der ADAC prüfte bei 17 verschiedenen Reifenmodellen in der Größe 225/50 R17 und Geschwindigkeitsklasse Y bis 300 km/h auf einem Audi A4 auf folgende Eigenschaften:
Sommerreifen der Dimension 225/50 R17 eignen sich für Fahrzeugmodelle der Mittelklasse. Dazu gehören unter anderem der 3er und 4er BMW, der Lexus GS, die Mercedes B- und C-Klasse, der Opel Astra und Zafirer Tourer und der Peugeot 3008, 5008 und 508.
Der ADAC vergab in seinem 225/50 R17 Sommerreifen-Test viermal das Urteil „gut“, zwölfmal das Urteil „befriedigend“ und einmal das Urteil „mangelhaft“. Der sechste Platz wurde viermal vergeben, der 13. Platz zweimal. Die Nase vorn hatten der Falken Azenis FK510 und der Continental PremiumContact 6.
Platz | Produkt | Ergebnis | Bewertung |
1. | Falken Azenis FK510 | 2,1 (68 %) | Gut |
2. | 2,2 (66 %) | Gut | |
3. | Kumho Ecsta PS71 | 2,3 (64 %) | Gut |
4. | 2,5 (60 %) | Gut | |
5. | 2,7 (56 %) | Befriedigend | |
6. | Dunlop Sport Maxx RT2 | 2,8 (54 %) | Befriedigend |
6. | Esa+Tecar Spirit Pro | 2,8 (54 %) | Befriedigend |
6. | Nexen N`Fera Sport | 2,8 (54 %) | Befriedigend |
6. | Pirelli Cinturato P7 | 2,8 (54 %) | Befriedigend |
10. | 2,9 (52 %) | Befriedigend | |
11. | Kleber Dynaxer HP4 | 3,1 (48 %) | Befriedigend |
11. | Sava Intensa UHP 2 | 3,1 (48 %) | Befriedigend |
13. | Giti GitiPremium H1 | 3,3 (44 %) | Befriedigend |
13. | Laufenn S-Fit EQ+ LK01 | 3,3 (44 %) | Befriedigend |
15. | 3,4 (42 %) | Befriedigend | |
16. | Viking ProTech NewGen | 3,5 (40 %) | Befriedigend |
17. | Firestone Roadhawk | 4,9 (12 %) | Mangelhaft |
Das sind die Top 3 des Sommerreifen-Tests 2021 für die Dimension 225/50 R17:
Falken Azenis FK510
Continental PremiumContact 6
Kumho Ecsta PS71
Insgesamt bewertete der ADAC vier Modelle mit „Gut“. An erster Stelle steht der Falken Azenis FK510, der die Bestnote bei Nässe einfuhr und auf trockener Fahrbahn ebenfalls sehr gut performte. Zudem verfügt er über eine gute Ausgewogenheit, allerdings ist mit einem höheren Kraftstoffverbrauch zu rechnen.
Der zweitplatzierte Continental PremiumContact 6 zeigte sich in der Gesamtschau der Kriterien sehr ausgewogen und besonders gut auf nasser Fahrbahn. Auch auf trockenem Untergrund bewies er gutes Sicherheitsvermögen und verbrauchte noch dazu wenig Kraftstoff.
Auf dem dritten Rang folgt das Modell Kumho Ecsta PS71. Der Pneu wurde als vorbildlich in puncto Aquaplaning bewertet. Er hatte allerdings Schwierigkeiten, die präzise Steuerung auch auf trockenem Untergrund zu halten. Die kurzen Bremswege auf trockener Bahn gewährleisten dafür eine sichere Fahrt.
Auf Platz 4 landete der Bridgestone Turanza T005. Sein präzises Fahrverhalten im Trockenen und seine kurzen Bremswege trugen ihm eine gute Bewertung ein. Im Vergleich zu den Top 3 ist er jedoch in puncto Verschleiß etwas im Nachteil.
Mit Bestnoten auf Nässe und beim Verschleiß punktete der Semperit Speed-Life 3. Die Performance auf trockener Fahrbahn stufte der ADAC mit „befriedigend“ ein. Nach Maßgabe des ADAC-Bewertungsschemas konnte daher trotz sehr guter Erfüllung anderer Kriterien nur ein „befriedigend“ als Gesamtnote ausgesprochen werden.
Zu einer ähnlichen Einschätzung kam der ADAC beim Sommerreifen Barum Bravuris 5HM. Die befriedigende Leistung auf trockener und nasser Fahrbahn schlug sich daher in der entsprechenden Gesamtnote nieder. Ein Plus dieses Reifenmodells mit der Dimension 225/50 R17 ist in den Augen des ADAC der geringe Kraftstoffverbrauch.
Die Winter- und Sommersaison stellen jeweils sehr unterschiedliche Anforderungen an die Bereifung Ihres Autos. Bereiten Sie sich auf die Sommersaison optimal vor und bestellen Sie mithilfe unseres Reifenkonfigurators die passenden Sommerreifen für Ihr Fahrzeug – für viele schöne Fahrten ins Grüne!