AutoBild Sommerreifentest 2022: 245/40 R19 Y – Vergleich von 10 Reifen

Der Sommerreifentest der AutoBild in der Ausgabe 13/2022 zeigt, dass die Eigenschaften verschiedener Reifen recht unterschiedlich sein können. Zwar leistet sich keiner der Pneus Schwächen im Bereich Aquaplaning, aber was das Handling und Bremsen bei Nässe wie auch bei Trockenheit angeht, hat die AutoBild einen Ausreißer identifizieren können. Besonders gut schnitten in diesem Sommerreifentest 2022 die aktuellen Modelle von Continental, Goodyear, Hankook und Michelin ab. Erfahren Sie hier, welcher Reifen den Test der AutoBild für sich entscheiden konnte.

Test_Summer_Vergoelst_01_MarketingTeaser_1920x1080.jpg

  

Inhaltsverzeichnis

  • Sommerreifen bei Vergölst kaufen
  • Der AutoBild Sommerreifentest 2022 im Überblick
  • Die Testergebnisse im Detail
  • So testet AutoBild
  • Die Gewichtung der Testkriterien

Was wurde getestet?

Die Zeitschrift AutoBild testet in der Ausgabe 13/2022  Reifen der Dimension 245/40 R19  mit dem  Geschwindigkeitsindex Y. Sie sind also bis zu einer Geschwindigkeit von 300 km/h zugelassen. Als Testfahrzeug diente der Redaktion ein BMW 5er.

Pneus dieser Größe kommen hauptsächlich auf Fahrzeugen der Mittel- und Oberklasse mit großer Leistung zum Einsatz. Getestet wurden Reifen aller Preisklassen. Daher sind auch die Ergebnisse breiter gestreut: Während  Qualitätsprodukte  etwa von  Continental,  Goodyear,  Hankook  und  Michelin  durchweg  vorbildliche Ergebnisse  erzielen, fällt der chinesische Reifen von Star Performer wegen seines um über 20 Meter längeren Bremsweg gegenüber dem Testsieger in dieser Kategorie durch: “nicht empfehlenswert” urteilt AutoBild.

Test_Summer_Vergoelst_03_Teaser_1920x1920.jpg

Sommerreifen bei 245/40 R19 Y Vergölst kaufen

Der AutoBild Sommerreifentest 2022 im Überblick

PlatzProduktBewertung
1Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6Testsieger, Vorbildlich
2Continental SportContact 7Vorbildlich
3Hankook Ventus S1 evo3Vorbildlich
4

Michelin Pilot Sport 4

Vorbildlich
5Maxxis Victra Sport 5 VS5Preis-Leistungssieger, Gut
6Bridgestone Potenza SportGut
7Vredestein Ultrac Vorti +Gut
8Nexen N’Fera SportBefriedigend
9Falken Azenis FK510Befriedigend
10Star Performer UHP-3Nicht empfehlenswert

Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6
Testsieger  und die Note “vorbildlich”. Der Reifen zeigt  herausragende Leistungen  in allen Disziplinen wie  Bremsweg,  Aquaplaningverhalten  und  Handling. Gleiches gilt für  Abrollkomfort  und  Geräuschentwicklung.

  

Continental SportContact 7
Bester  Reifen im Bereich  Handling auf trockener Straße,  guten Aquaplaningeigenschaften,  sicher bei Nässe  dank seiner ausgeklügelten Gummimischung. Minimale Schwächen beim Abrollkomfort. Daher Note “vorbildlich” im Sommerreifentest 2022.

  

Hankook Ventus S1 evo3
Bester  in der Disziplin  Bremsweg  und  Handling auf nasser Fahrbahn  sowie beim  Außengeräusch.  Sicher  auch auf  trockener Straße, mit kleineren Schwächen im Abrollkomfort, ergibt im Sommerreifentest 2022 von AutoBild das Prädikat “vorbildlich”.

  

Michelin Pilot Sport 4
Der Pneu mit der Note “vorbildlich” zeigt ein  ausgewogenes Verhalten auf sehr hohem Niveau. Dazu gehören ein  präzises Einlenkverhalten,  dynamisches Trockenhandling,  hervorragende Eigenschaften beim Aquaplaning  und ein  geringer Rollwiderstand.

  

Maxxis Sport 5 VS5
Der Preis-Leistungssieger kombiniert einen vernünftigen Preis mit  ausgewogener Performance auf trockener wie nasser Fahrbahn. Allerdings reagiert er leicht verzögert auf trockener Piste. Gesamtnote “gut”.

Bridgestone Potenza Sport
Die  dynamischen Handlingeigenschaften, das  gute Verhalten beim Aquaplaning  und der  sportliche Gesamteindruck  werden ein wenig von den Schwächen beim Bremsweg auf nasser Piste getrübt. Gesamturteil “gut”.

  

Vredestein Ultrac Vorti +
AutoBild testet den Reifen mit der Note “gut”: Resultat der  Ausgewogenheit  des Pneus mit  Neigung zu sportlicher Dynamik  auch bei Nässe und  gutem Abrollkomfort. Kleinere Schwächen leistet er sich beim Nassbremsweg.

  

  

Nexen N'Fera Sport
Viele Reserven  beim  Aquaplaning,  kurzer Bremsweg  auf  trockener Straße  sowie ein  geringes Fahrgeräusch  stehen auf der Habenseite. Der Reifen neigt aber zum Übersteuern bei Trockenheit. AutoBild urteilt “befriedigend”.

  

Falken Azenis FK510
Das Verhalten beim  Aquaplaning  des Reifens sowie sein  Abrollkomfort  sind  gut. Allerdings sorgt der geringe Grip bei Nässe für relativ lange Bremswege, der Pneu hat grundsätzlich eine mäßige Fahrdynamik: Testurteil “befriedigend”.

  

Star Performer UHP-3
Gute Performance beim Aquaplaning  und ein  niedriger Rollwiderstand  sind die Stärken des Reifens, schwammiges Fahrverhalten, wenig Grip bei Nässe und ein extrem langer Bremsweg auf nasser Fahrbahn sorgen für das Urteil “nicht empfehlenswert” in diesem Sommerreifen-Test.

So testet Autobild

Genormte Testfahrten auf dem Contidrom (Continental Teststrecke) liefern die Daten für den aktuellen Sommerreifentest 2022 der AutoBild. Als Testfahrzeug kam ein BMW 5er zum Einsatz. Auf  nasser Fahrbahn  wurden  Handling,  Bremsen und Aquaplaning getestet. Eine Kreisbahn dient dazu, die Seitenführungskräfte zu ermitteln.

Bei Trockenheit warfen die Tester einen Blick auf Handling und Bremsweg. Auch das  Vorbeifahrgeräusch  und  Abrollgeräusch  wurde auf trockener Fahrbahn gemessen, während zur Bestimmung des  Rollwiderstandes  ein Teststand genutzt wurde. Diese Kriterien – trocken und nass – werden jeweils zu einer Gesamtnote zusammengefasst und dann zur Hälfte gewertet. So kommt das Endergebnis zustande.

Die Gewichtung der Testkriterien von AutoBild

Hauptkriterium  Anteil  
Trocken50  %
Nass50%

Jetzt Sommerreifen 245/40 R19 bei Vergölst kaufen