Platz | Produkt | Bewertung |
1 | Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 | Testsieger, Vorbildlich |
2 | Continental SportContact 7 | Vorbildlich |
3 | Hankook Ventus S1 evo3 | Vorbildlich |
4 | Vorbildlich | |
5 | Maxxis Victra Sport 5 VS5 | Preis-Leistungssieger, Gut |
6 | Bridgestone Potenza Sport | Gut |
7 | Vredestein Ultrac Vorti + | Gut |
8 | Nexen N’Fera Sport | Befriedigend |
9 | Falken Azenis FK510 | Befriedigend |
10 | Star Performer UHP-3 | Nicht empfehlenswert |
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6
Continental SportContact 7
Hankook Ventus S1 evo3
Michelin Pilot Sport 4
Maxxis Sport 5 VS5 | Bridgestone Potenza Sport
Vredestein Ultrac Vorti +
Nexen N'Fera Sport
Falken Azenis FK510
Star Performer UHP-3 |
Genormte Testfahrten auf dem Contidrom (Continental Teststrecke) liefern die Daten für den aktuellen Sommerreifentest 2022 der AutoBild. Als Testfahrzeug kam ein BMW 5er zum Einsatz. Auf nasser Fahrbahn wurden Handling, Bremsen und Aquaplaning getestet. Eine Kreisbahn dient dazu, die Seitenführungskräfte zu ermitteln.
Bei Trockenheit warfen die Tester einen Blick auf Handling und Bremsweg. Auch das Vorbeifahrgeräusch und Abrollgeräusch wurde auf trockener Fahrbahn gemessen, während zur Bestimmung des Rollwiderstandes ein Teststand genutzt wurde. Diese Kriterien – trocken und nass – werden jeweils zu einer Gesamtnote zusammengefasst und dann zur Hälfte gewertet. So kommt das Endergebnis zustande.
Hauptkriterium | Anteil |
Trocken | 50 % |
Nass | 50% |