Bei dem Rollwiderstand handelt es sich um die Kraft, die für die Rollbewegung des Reifens auf der Straße erforderlich ist. Sie steht in Abhängigkeit zu der Radlast. Je höher die Radlast, desto höher der Rollwiderstand. Mittlerweile haben sich viele bekannte Reifenhersteller die Minimierung des Rollwiderstandes zur Aufgabe gemacht. Ein geringer Rollwiderstand bedeute nämlich eine höhere Reichweite und einen geringeren Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch.
Platz | Produkt | Wertung | Auszeichnung |
1 | Continental SportContact 7 | sehr gut (8,5) | Testsieger |
2 | Continental PremiumContact 6 | sehr gut (8,3) | |
3 | Michelin ePrimacy | sehr gut (8,2) | E-Auto Tipp |
4 | Falken eZiex | sehr gut (8,2) | |
5 | Bridgestone Potenza Sport | sehr gut (8,1) | |
6 | Falken Azenis FK520 | sehr gut (8,0) | |
7 | Michelin Pilot Sport 4 SUV Acoustic | sehr gut (8,0) | |
8 | Maxxis Victra Sport 5 SUV | gut (7,5) | |
9 | Pirelli Scorpion Elect | gut (7,3) | |
10 | GT Radial SportActive 2 SUV | ausreichend (5,8) |
Der Continental SportContact 7 hat sich im Sommerreifentest als sportlich-effizienter Allrounder mit hohen Sicherheitsreserven bewiesen. Von allen getesteten Reifenmodellen hatte er die höchste Aquaplaningsicherheit und eine sehr ausgewogene Nässesicherheit, durch seine feinfühlige Kooperation mit dem ESP-Regelsystem. Zudem punktet er mit sehr kurzen Bremswegen.
Genau wie sein Nachfolgemodell hat der Continental PremiumContact 6 sehr kurze Bremswege auf trockener Straße. Außerdem sticht er durch sein sehr leises Vorbeifahr- und Innenraumgeräusch heraus. Im Vergleich zum Continental SportContact 7 hat er ein trägeres Anlenkverhalten, ausgeprägtere Untersteuerneigung und ein etwas geringeres Gripniveau.