Leise E-Autoreifen: Komfortables Fahrerlebnis durch geräuscharme Reifen

Weil der Motor bei E-Autos fast nicht mehr zu hören ist, würden laute Reifengeräusche die Insassen erheblich stören. Damit Fahrer und Passagiere die Fahrt möglichst komfortabel und in angenehmer Atmosphäre genießen können, müssen die Reifen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge möglichst geräuscharm sein. Glücklicherweise können viele Faktoren dazu beitragen, die Fahrgeräusche zu reduzieren.  

The_best_E-car_tires_quiet_Vergoelst_01MainMarketing_1920x822.jpg

E-Autoreifen - Geräusche wirksam dämpfen

Eine mittlerweile bewährte Methode bei der Herstellung leiser Reifen sind  spezielle Schaumbeschichtungen. Sie fangen die  Fahrgeräusche  ab, die durch  Schwingungen  im Hohlraum der Reifen entstehen. Ein Beispiel ist  ContiSilent von Continental.

ContiSilent mindert die als besonders störend empfundenen Geräuschanteile um bis zu 9 dB(A). Was das heißt? Für das menschliche Ohr bedeutet jede Minderung um 10 dB (A) eine  Halbierung der Lautstärke. ContiSilent macht also einen Unterschied wie zwischen Schreien und Reden im Auto aus. Um das zu erreichen, wird ein  Reifendämpfer  aus Polyurethanschaum auf der Innenseite der Reifenlauffläche angebracht. Er sorgt dafür, dass die Fahrgeräusche nicht über den Reifen in den Innenraum des Fahrzeugs übertragen werden.

Der ContiSilent-Schaum beeinflusst weder die Fahrleistung noch den Verbrauch, die Belastbarkeit oder die Höchstgeschwindigkeit des Elektroautos. Denn er wird erst nach der Reifenproduktion auf die Sommerreifen aufgebracht und ist mit den  gängigen Felgen  kompatibel. Außerdem ist der Dämpfer stabil und bleibt auch bei hohen Temperaturen in Form.  

  

Wie kann man Reifen für E-Autos leiser machen?

Die Möglichkeiten, einen Reifen für den Einsatz an Elektroautos und Hybridfahrzeugen leiser zu machen, reichen von der  Reifenbreite  über die  Zusammensetzung des Materials  bis hin zur  Form des Profils. Zusätzlich haben die Reifenhersteller moderne Technologien entwickelt, die dafür sorgen, dass Reifen für Elektrofahrzeuge weniger Geräusche erzeugen als die für herkömmliche Verbrenner. Dazu gehören  schallabsorbierende Materialien  im Reifen und  optimierte Profilmuster, die den Lärm minimieren, und innovative Gummimischungen.  

Reifen mit symmetrischen Profil für Elektroautos

Eine weitere Möglichkeit, die Geräuschentwicklung des Reifens zu mindern, ist ein  symmetrisches Profilmuster. Diese Reifen haben auf der gesamten Lauffläche  durchgehende Profilrippen  oder  einzelne Profilblöcke, und beide Reifenhälften weisen dasselbe Muster auf. Durch diese Konstruktion sinkt auch der  Rollwiderstand, was zu einer  höheren Reichweite  der Stromer führt. Die Batterie muss dann nicht so oft an die Ladesäule.

Reifen mit symmetrischen Profilmustern bieten dem Fahrzeughalter die größtmögliche Flexibilität für das  Durchtauschen der Reifen  . Außerdem haben sie eine  lange Lebensdauer. Dafür gibt's Abstriche beim Grip und auf nasser Fahrbahn.

  

  

Leise Reifen für E-Autos erkennen

Was ist also beim Kauf von Reifen für E-Modelle zu beachten? Ein guter Anhaltspunkt für die Geräuschentwicklung eines Reifens ist das  EU-Reifenlabel, mit dem er beim Verkauf zwingend gekennzeichnet werden muss. Darauf wird das  Außengeräusch  in Dezibel angegeben. Das lässt zumindest Rückschlüsse auch auf die Lautstärke im Innenraum zu. Mit A gekennzeichnete Reifen unterschreiten zudem den zulässigen Grenzwert um drei dB(A) oder mehr, mit B gekennzeichnet Reifen unterschreiten den Grenzwert um bis zu drei dB(A). Weitere Angaben auf dem EU-Reifenlabel sind: Rollwiderstand, Nasshaftung, Bremsleistung und Kraftstoffeffizienz.

Jetzt Vergölst-Werkstatt finden und Termin vereinbaren

Jetzt zum Newsletter anmelden!