Die Auswahl der richtigen Reifen für Elektrofahrzeuge ist entscheidend für deren Effizienz, Bremsleistung und Laufleistung. Deshalb ist es wichtig, dass die Reifen die Technologie des Elektrofahrzeugs perfekt ergänzen.
Prüfen Sie den Lastindex des Reifens. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Reifen das Gewicht Ihres Autos tragen. Extra starke Reifen mit verstärkten Seitenwänden sind beispielsweise XL-Reifen, die speziell für die Verwendung mit schweren Lasten entwickelt wurden.
Mehr Gewicht bedeutet auch einen längeren Bremsweg. Ein guter Reifen kann das höhere Gewicht von Elektro- und Hybridfahrzeugen ausgleichen und deren Bremsweg verkürzen. Dabei spielt die Gummimischung eine entscheidende Rolle. Widerstandsfähige Mischungen, die dem sofortigen Drehmoment standhalten, zeichnen sich neben guter Haftung und geringem Rollwiderstand durch eine hohe Robustheit aus.
Eine gute Wartung erhöht die Lebensdauer der Reifen für Elektrofahrzeuge.
Vergölst hat Erstausrüstungsreifen für nahezu alle E- und Hybridautos im Programm, darunter Modelle von Audi, BMW, Mercedes, Opel, VW, Citroën, Seat und Volvo. Die Anforderungen an Reifen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge können je nach Kfz und Hersteller variieren. Es ist daher wichtig, die vom Fahrzeughersteller empfohlenen Reifen zu verwenden, um die bestmögliche Leistung, Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.
Extra-Tipp: Ob Reifenmontage, Achs- und Spurvermessung oder Räderwäsche – unser auf Elektromobilität geschultes Personal steht Ihnen mit einem kompetenten Reifenservice inklusive Montage für Elektro- oder Hybridfahrzeuge zur Verfügung.
Die Experten von Vergölst können einen übermäßigen Verschleiß des Reifens übrigens schon an seiner Innenkante erkennen. Gegebenenfalls empfehlen sie eine Neuausrichtung oder eine Rotation des Reifens.