Reifen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge  

Im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotor punkten Elektro- und Hybridfahrzeuge nicht nur mit geringeren Emissionen und einer geringeren Geräuschentwicklung, sondern auch mit niedrigeren Wartungs- und Betriebskosten. Dem steht allerdings eine deutliche Gewichtszunahme gegenüber. Das Gewicht der Batterie und das enorme Drehmoment der E-Fahrzeuge belastet deren Reifen stärker als die Reifen herkömmlicher Fahrzeuge. Deshalb müssen Reifen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge einige besondere Anforderungen erfüllen.  

Hybrid_tires_and_electric_vehicles_Vergoelst_01MainMarketing_1920x822.jpg

Darauf sollten Sie bei der Auswahl von Reifen für Elektroautos achten

Wegen des Gewichts ihrer Antriebsbatterien sind selbst kleine Elektrofahrzeuge schwerer als herkömmliche Fahrzeuge. Deshalb müssen ihre Reifen eine höhere Tragfähigkeit aufweisen.

Da die Effizienz für die  Reichweite  und  Alltagstauglichkeit  von Elektrofahrzeugen eine entscheidende Rolle spielt, werden bei ihnen Reifen mit  geringem Rollwiderstand  bevorzugt. Diese tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Reichweite des Fahrzeugs zu maximieren.

Weil Elektrofahrzeuge leiser unterwegs sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, werden die Abrollgeräusche stärker wahrgenommen. Um dem entgegenzuwirken, wurden spezielle Reifen mit  geräuschreduzierenden Eigenschaften  entwickelt, die das Fahrerlebnis in Elektrofahrzeugen angenehmer gestalten.

Elektromotoren erzeugen von Start weg ein  hohes Drehmoment. Die Reifen müssen in der Lage sein, dieses Drehmoment effektiv auf die Straße zu übertragen, um ein  ruckfreies Beschleunigen  zu ermöglichen. Deshalb ist bei Reifen für Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb eine  gute Traktion  besonders wichtig.

Das hohe Drehmoment wirkt sich auch auf die Belastung der Reifen aus. Deshalb benötigen Elektroautos und Hybridfahrzeuge Reifen mit  verstärkter Seitenwand  und einer ausgeklügelten Konstruktion, um ihre Haltbarkeit und die Lebensdauer zu gewährleisten.

Elektrofahrzeuge gewinnen einen Teil der  Bremsenergie  zurück und speichern diese als elektrische Energie im Fahrzeugakku. Das belastet Reifen anders als bei herkömmlichen Fahrzeugen. Deshalb sollten die Reifen für E-Autos so konzipiert sein, dass sie dieses Bremsverhalten unterstützen und gleichzeitig eine  gute Haftung bei allen Straßenbedingungen  gewährleisten, um trotz des höheren Gewichts einen kurzen Bremsweg zu ermöglichen.

Wegen der speziellen Anforderungen von Elektrofahrzeugen aufgrund des höheren Gewichts und des sofortigen Drehmoments sind bei winterlichen Bedingungen Winter- oder Ganzjahresreifen besonders sinnvoll, um die Traktion und Sicherheit zu gewährleisten.

Hier finden Sie die besten Reifen für Ihr Elektrofahrzeug

  • Lesen Sie  hier  welche Reifen im Winterreifentest besonders für E-Autos geeignet sind.

Allerdings sind Autos mit Verbrennungsmotoren in den vergangenen Jahren ebenfalls deutlich schwerer geworden. Auch beim Drehmoment haben sich die Anforderungen bei Autos mit Verbrenner in der jüngeren Vergangenheit ähnlich entwickelt. Deshalb folgen die Reifen für Elektrofahrzeuge und Hybriden einem  allgemeinen Trend in der Reifenentwicklung. Das ist einer der Gründe dafür, warum heute bei vielen namhaften Reifenherstellern, wie Continental, schon alle aktuellen Reifen den Anforderungen von E- und Hybridautos entsprechen.

Hybrid_tires_and_electric_vehicles_Vergoelst_02Teaser_1920x1920.jpg

Reifen für Elektro- und Hybridautos bei Vergölst kaufen

Die Auswahl der richtigen Reifen für Elektrofahrzeuge ist entscheidend für deren  Effizienz, Bremsleistung und Laufleistung. Deshalb ist es wichtig, dass die Reifen die Technologie des Elektrofahrzeugs perfekt ergänzen.

  

Darauf sollten Sie beim Kauf von Reifen für E- und Hybridautos achten

Prüfen Sie den  Lastindex  des Reifens. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Reifen das Gewicht Ihres Autos tragen. Extra starke Reifen mit  verstärkten Seitenwänden  sind beispielsweise  XL-Reifen, die speziell für die Verwendung mit schweren Lasten entwickelt wurden.

Mehr Gewicht bedeutet auch einen längeren Bremsweg. Ein guter Reifen kann das höhere Gewicht von Elektro- und Hybridfahrzeugen ausgleichen und deren Bremsweg verkürzen. Dabei spielt die  Gummimischung  eine entscheidende Rolle. Widerstandsfähige Mischungen, die dem sofortigen Drehmoment standhalten, zeichnen sich neben guter Haftung und geringem Rollwiderstand durch eine hohe Robustheit aus.

Dieser Reifen eignet sich besonders gut für E- und Hybridautos

Der  EcoContact™ 6  von Continental setzt auf seine  Premium-Mischung Green Chilli 2.0 mit Grip-Additiven  für eine  verbesserte Bremsleistung  auch bei schwereren Elektrofahrzeugen. Die auch für den EcoContact™ 6 erhältliche  Reifentechnologie ContiSilent™  reduziert Reifengeräusche auf allen Fahrbahnoberflächen und führt so zu mehr Komfort. ContiSilent™ verringert die Geräusche im Fahrzeuginnenraum um bis zu 9 dB(A) und ist und mit allen handelsüblichen Felgen kompatibel.

Hybrid_tires_and_electric_vehicles_Vergoelst_03Teaser_1920x1920.jpg

Elektroautoreifen schützen, pflegen und warten

Eine gute Wartung erhöht die Lebensdauer der Reifen für Elektrofahrzeuge.

  • Wie bei allen Reifen sollten Sie regelmäßig den  Luftdruck überprüfen  und gegebenenfalls anpassen.
  • Eine korrekte  Achsvermessung  verringert den Verschleiß der Reifen und sollte mindestens einmal pro Halbjahr erfolgen – und zusätzlich, wenn Sie einen Bordstein, ein Schlagloch oder ein anderes Hindernis erwischt haben.
  • Ersetzen Sie Reifen möglichst durch  Erstausrüstungsreifen, also den Reifen, mit denen ihr Elektro- oder Hybridfahrzeug beim Kauf ausgestattet war. Diese wurden nicht nur für die Bedürfnisse von Elektrofahrzeugen entwickelt, sondern sind speziell auf das von Ihnen gefahrene Modell zugeschnitten.  

Erstausrüstungsreifen für E- und Hybridautos bei Vergölst kaufen

Vergölst hat Erstausrüstungsreifen für nahezu alle E- und Hybridautos im Programm, darunter Modelle von Audi, BMW, Mercedes, Opel, VW, Citroën, Seat und Volvo. Die Anforderungen an Reifen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge können je nach Kfz und Hersteller variieren. Es ist daher wichtig, die vom Fahrzeughersteller empfohlenen Reifen zu verwenden, um die bestmögliche Leistung, Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

Extra-Tipp: Ob  Reifenmontage,  Achs- und Spurvermessung  oder Räderwäsche – unser auf  Elektromobilität geschultes Personal  steht Ihnen mit einem kompetenten  Reifenservice  inklusive Montage  für Elektro- oder Hybridfahrzeuge zur Verfügung.

Die Experten von Vergölst können einen übermäßigen Verschleiß des Reifens übrigens schon an seiner Innenkante erkennen. Gegebenenfalls empfehlen sie eine Neuausrichtung oder eine Rotation des Reifens.

Jetzt Vergölst-Werkstatt finden und Termin vereinbaren

Jetzt zum Newsletter anmelden!