Den Testsieg konnte sich der Michelin CrossClimate 2 sichern. Dieses Reifenmodell zeichnet sich vor allem durch kurze Bremswege bei Trockenheit, aber auch durch eine hohe Verlässlichkeit bei Schnee aus. Auf dem zweiten Platz folgt der Continental AllSeasonContact, den die Tester als sehr ausgewogen bewerten. Der Reifen ist aquaplaningsicher, hat ein gutes Haftungslevel und einen sehr niedrigen Rollwiderstand. Damit bekommt der Continental AllSeasonContact in der Dimension 235/35 R19 die Gesamtnote sehr gut.
Schlusslicht des Tests ist der Toyo Celsius AS2. Dieser weist Defizite im Kurvengrip und lange Bremswege auf nasser Fahrbahn auf.
Marke, Produkt | Punkte-Wertung* | Bewertung | Auszeichnung |
---|---|---|---|
Michelin CrossClimate 2 | 8,6 | Sehr gut | Sieger – Bester im Test |
Continental AllSeasonContact | 8,2 | Sehr gut | |
Vredestein Quatrac Pro | 8,1 | Sehr gut | Preis-Leistungs-Sieger |
Bridgestone Weather Control A 005 EVO | 7,7 | Gut | |
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 | 7,4 | Gut | |
Toyo Celsius AS2 | 6,1 | Befriedigend |
Die Testergebnisse im Detail | |
---|---|
Michelin CrossClimate 2 Der Michelin CrossClimate 2 überzeugte die Tester mit einem hohen Gripniveau und einem vergleichsweise breiten Grenzbereich. Das sorgt für ein verlässliches Fahrverhalten auf Schnee. Auch auf trockener Fahrbahn konnte der Reifen mit kurzen Bremswegen und hohem Grip punkten.Die Aquaplaning-Sicherheit ist jedoch etwas eingeschränkt. Continental AllSeasonContact Der Continental AllSeasonContact glänzte im Test mit sehr guter Traktion auf Schnee und hatte ein gut beherrschbares Fahrverhalten. Der Reifen ist recht aquaplaningsicher und auch das hohe Haftungslevel und sichere Handling auf trockenem Asphalt wurden positiv bewertet. Auto Straßenverkehr hebt den Continental Ganzjahresreifen im Test als sehr ausgewogen hervor.Die Tester bemängelten den etwas längeren Bremsweg auf nasser und trockener Strecke. Vredestein Quatrac Pro Der Vredestein Quatrac Pro hat die höchste Nässesicherheit, stellten die Tester fest. Auf trockener Fahrbahn legte er ebenfalls eine gute Performance hin.Der hohe Rollwiderstand des Ganzjahresreifens 235/35 R19 schlug jedoch negativ zu Buche. | Bridgestone Weather Control A 005 EVO
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3
Toyo Celsius AS2 |
Die Winter werden hierzulande meist immer milder, alpine Wetterbedingungen gibt es in vielen Regionen kaum noch zu meistern. Daher hat Auto Straßenverkehr auch die Gewichtung der Wertung angepasst.
Schnee- und Eis-Traktion fällt nicht mehr so stark ins Gewicht wie bei vorherigen Tests der Zeitschrift. Auch die Nässequalitäten werden weniger stark gewichtet. Der Grip und die Sicherheit auf trockenen Pisten fallen dafür stärker ins Gewicht.
Hauptkriterium | Anteil |
---|---|
Schnee | 20 % |
Nass | 30 % |
Trocken | 30 % |
Umwelt | 15 % |
Kosten/Preis | 5 % |
Ganzjahresreifen sind eine Alternative zu Sommer- und Winterreifen. Die Allwetterreifen bringen sowohl Eigenschaften für die kalte Jahreszeit als auch für den Sommer mit. Je nachdem, wie Sie Ihren Pkw nutzen, sollten Sie zwischen Winterreifen, Sommerreifen und Ganzjahresreifen abwägen.
Ob für Sie Sommerreifen oder Ganzjahresreifen die bessere Wahl sind, hängt vor allem von der jährlichen Fahrleistung, dem Nutzungsprofil und dem Einsatzort ab, wie Auto Straßenverkehr hervorhebt. Fahren Sie im Jahr unter 10.000 Kilometer und dabei wenig oder gar nicht in alpinen Regionen, könnten Ganzjahresreifen für Sie die richtige Wahl sein.
Genau wie für Sommer- und Winterreifen empfiehlt sich auch für Ganzjahresreifen ein regelmäßiger Radwechsel. Denn die Ganzjahresreifen sollten von vorne nach hinten umgesteckt werden, da nur so ein gleichmäßiger Abrieb entsteht. Den Radwechsel sollten Sie einmal im Jahr vornehmen.