Die besten vier Reifen im 215/60 R16er Winterreifen Test, ganz vorne der Continental WinterContact TS 870, zeichnen sich durch Allround-Qualitäten aus und erhalten das ADAC-Urteil “gut”. Dieser Reifen, der Testkandidat Dunlop Winter Sport 5 und der Goodyear UltraGrip Performance + punkten vor allem durch ihre Stärken auf nasser, verschneiter und vereister Strecke. Der Michelin Alpine 6 überzeugt insbesondere bei Trockenheit.
Im Mittelfeld finden sich vor allem Pneus, die in mancherlei Disziplin Schwächen haben, aber nirgends derart gravierende, dass der ADAC vom Kauf abrät. Daher sollten Sie hier besonders darauf achten, mit welchen Straßenkonditionen Sie es selbst zu tun haben, sollten Sie sich für einen dieser Reifen interessieren.
Platz | Marke, Produkt | ADAC Urteil | Prädikat |
---|---|---|---|
1. | Continental WinterContact TS 870 | 2,1 | besonders empfehlenswert |
1. | Dunlop Winter Sport 5 | 2,1 | besonders empfehlenswert |
3. | Goodyear UltraGrip Performance + | 2,3 | besonders empfehlenswert |
4. | Michelin Alpin 6 | 2,3 | besonders empfehlenswert |
5. | Yokohama BlueEarth*Winter V906 | 2,6 | empfehlenswert |
6. | Bridgestone Blizzak LM005 | 2,7 | empfehlenswert |
7. | Kleber Krisalp HP3 | 2,9 | empfehlenswert |
8. | GT Radial Winterpro2 | 3,0 | empfehlenswert |
8. | Sava eskimo hp2 | 3,0 | empfehlenswert |
8. | Vredestein Wintrac | 3,0 | empfehlenswert |
11. | ESA+TECAR Supergrip Pro | 3,1 | empfehlenswert |
11. | Toyo Observe S944 | 3,1 | empfehlenswert |
13. | Nokian Tyres WR Snowproof | 3,2 | empfehlenswert |
14. | UNIROYAL WinterExpert | 3,3 | empfehlenswert |
15. | Matador MP93 Nordicca | 3,4 | empfehlenswert |
16. | Falken Eurowinter | 3,5 | empfehlenswert |
17. | Cooper WM-SA2 + | 3,7 | bedingt empfehlenswert |
Continental WinterContact TS 870
Besonders überzeugt der Reifen auf Schnee und Eis dank guter Traktion und geringem Bremsweg, bringt aber auch unter allen anderen Bedingungen sehr gute Leistungen. Dadurch ist er sehr ausgewogen. Prädikat: “besonders empfehlenswert”.
Dunlop Winter Sport 5
Kurz gesagt: Dieser Reifen hat keine wirklichen Schwächen. Er ist bei allen Straßenverhältnissen gut, besonders aber auf Schnee. Dazu kommen ein deutlich geringerer Kraftstoffverbrauch und Verschleiß. Der sehr ausgewogene Reifen erhält das Prädikat “besonders empfehlenswert”.
Goodyear UltraGrip Performance +
Bestnote auf Schnee, aber auch in allen anderen Belangen und unter allen klimatischen Bedingungen sehr gute Fahreigenschaften. Das ergibt das Prädikat “besonders empfehlenswert”.
Michelin Alpin 6
Die sehr gute Leistung auf allen Untergründen und bei allen Straßenverhältnissen machen den Testkandidaten zu einem ausgewogenen Reifen, der besonders auf Eis heraussticht und nur geringen Verschleiß zeigt. Somit verdient auch er das Prädikat “besonders empfehlenswert”.
Yokohama BlueEarth*Winter V906
Auf trockener Fahrbahn lässt sich der Pneu besonders präzise kontrollieren, dazu kommt ein geringer Kraftstoffverbrauch. Leicht unterdurchschnittliche Leistungen zeigt er auf Schnee und bei Nässe, was ihm das Prädikat “empfehlenswert” einbringt.
Bridgestone Blizzak LM005
Auf trockener Fahrbahn erhält der Reifen die Bestnote und zeigt ebenfalls respektable Leistungen bei Nässe. Auf Schnee liefert er jedoch nur befriedigende Resultate. Daher insgesamt nur ein “empfehlenswert”.
Kleber Krisalp HP3
Zeigt gute Leistungen bei Schnee und Eis und ermöglicht einen geringen Kraftstoffverbrauch. Er zeigt allerdings Schwächen auf trockener wie nasser Fahrbahn. Die daraus resultierende Abwertung führt zum Prädikat “empfehlenswert”.
GT Radial Winterpro2
Gute Fahreigenschaften auf Eis. Die Leistungen auf trockener, nasser und verschneiter Fahrbahn sind nur befriedigend, daher das Prädikat “empfehlenswert”.
Sava eskimo hp2
Bestnote im Verschleiß. Der Reifen zeigt außerdem (noch) gute Eigenschaften auf Schnee, Eis und trockener Fahrbahn. Die Schwächen auf nasser Straße führen jedoch zur Abwertung und zur Note “empfehlenswert”.
Vredestein Wintrac
Bestnote auf Eis, dazu respektable Fahrleistungen auf Nässe und Schnee. Das Prädikat “empfehlenswert” erklärt sich aus der geringen Performance auf trockener Fahrbahn und dem hohen Verschleiß.
ESA+TECAR SUPERGRIP PRO
Bestnote im Spritverbrauch, außerdem geringer Verschleiß. Dazu gutes Fahrverhalten auf Schnee und Eis. Die deutlichen Schwächen auf trockener wie nasser Straße führen zur Abwertung und zur Note “empfehlenswert”.
TOYOTIRES Observe S944
Gute Fahrleistungen auf trockener wie vereister Fahrbahn. Dazu ein nur sehr geringer Verschleiß. Unterdurchschnittliche Leistungen auf Schnee und Nässe sowie der höchste Kraftstoffverbrauch im Testfeld bringen gerade noch ein “empfehlenswert”.
Nokian Tyres WR Snowproof
Der Reifen bietet (noch) gute Fahreigenschaften auf Schnee und Eis. Dazu kommen geringer Verschleiß und Kraftstoffverbrauch. Allerdings leistet er sich Schwächen auf trockener wie nasser Fahrbahn. So kommt die Bewertung “empfehlenswert” zustande.
UNIROYAL WinterExpert
Bestnote im Spritverbrauch, außerdem gute Leistung auf Schnee und Eis. Die Defizite auf trockener und nasser Straße führen zur Abwertung und zur Note “empfehlenswert”.
Matador MP93 Nordicca
Der Reifen zeigt gute Fahreigenschaften auf Schnee und Eis, dazu kommt ein recht geringer Verschleiß. Schwächen auf nasser wie trockener Straße lassen jedoch keine andere Wertung als “empfehlenswert” zu.
Falken Eurowinter
Der Reifen erzielt gute Leistung auf Schnee und Eis, ebenso in den restlichen Hauptkriterien außer trockener Fahrbahn. Die überaus mäßigen Leistungen bei Trockenheit werten den Falken-Pneu klar ab: Prädikat “empfehlenswert”.
COOPER_TIRES WM-SA2 +
Zeigt gute Leistung auf Eis. Der einzige Reifen im Test, der das Prädikat “bedingt empfehlenswert” erhält. Das liegt am höchsten Verschleiß im Testfeld sowie an den Schwächen bei Schnee, Nässe und trockener Fahrbahn.
Die Tests fanden an verschiedenen Orten statt: Mit Unterstützung von Continental wurde das Verhalten der Reifen auf nassem und vereistem Untergrund gemessen, außerdem Kraftstoffverbrauch und das Geräuschverhalten. Die herstellerunabhängige Testanlage “Testworld” in Finnland diente als Ort für alle Tests zum Thema Schnee. Bridgestone stellte Gelände und Anlagen zur Verfügung für alle Tests auf trockenem Untergrund sowie Verschleißmessungen. Letztere wurden ebenfalls bei Straßenkonvoifahrten mit identischen Fahrzeugen in der Nähe von Landsberg am Lech durchgeführt.
Das Testverfahren umfasst sieben bewertete Rubriken, die aus folgenden Einzeltests bestehen:
Trockene Fahrbahn
Fahrverhalten
Fahrsicherheit
Bremsen
Nasse Fahrbahn
Bremsen
Aquaplaning längs
Aquaplaning quer
Handling
Kreis/Seitenführung
Schneebedeckte Fahrbahn
Bremsen
Anfahren
Handling
Eisfahrbahn
Bremsen
Seitenführung
Geräusch
Innengeräusche
Außengeräusche
Kraftstoffverbrauch
Reifenverschleiß
Hauptkriterium | Gewichtung |
---|---|
Trocken | 15 % |
Nass | 30 % |
Schnee | 20 % |
Eis | 10 % |
Geräusch/Komfort | 5 % |
Kraftstoffverbrauch | 10 % |
Verschleiß | 10 % |
Sie sollten vermeiden, auch im Sommer Winterreifen zu benutzen. Die Gummimischung wird bei sommerlichen Temperaturen zu weich. Dadurch hat der Reifen einen höheren Rollwiderstand, das Fahrzeug verbraucht mehr Kraftstoff und die Reifen fahren sich schneller ab. Außerdem nimmt die Fahrstabilität ab, was sich vor allem in Kurven bemerkbar macht.