Die Rekuperation ist das Herzstück des regenerativen Bremsens. Dabei wird kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Beim Loslassen des Gaspedals oder beim Bremsen wird der Elektromotor in den Generatormodus geschaltet. Dieser erzeugt elektrische Energie, die wiederum in die Batterie eingespeist wird. So kann ein erheblicher Teil der beim Bremsen erzeugten Energie zurückgewonnen werden.
Dank regenerativer Bremssysteme können Elektroautos kinetische Energie in elektrische Energie umwandeln und so den Verschleiß der Bremsbeläge minimieren.
Dennoch sollten E-Auto-Fahrer regelmäßig die Bremsen überprüfen und bei Bedarf die Bremsbeläge wechseln lassen. Denn durch die Rekuperation während des Bremsvorgangs werden bei einem Elektroauto die Bremsen anders beansprucht als bei Fahrzeugen mit Verbrennermotor.
Bremsen ist weit mehr als ein Sicherheitsaspekt. Modernste Sensoren und Assistenzsysteme reagieren in Echtzeit auf die Fahrsituation und die Wünsche des Fahrers. Das erhöht die Sicherheit und bietet ein nie dagewesenes Fahrerlebnis. Technologien wie innovative Antiblockiersysteme (ABS), elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) und regenerative Bremssysteme setzen neue Maßstäbe in puncto Sicherheit und Effizienz.
Die Kombination von Elektroautos und modernster Bremstechnologie ermöglicht eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität. Durch die Rückgewinnung von Energie beim Bremsen trägt diese Kombination dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Moderne Bremsen sind nicht nur leistungsfähig, sondern auch umweltfreundlich.
Die Weiterentwicklung der Bremsen in Elektroautos hat nicht nur zu mehr Effizienz, sondern auch zu mehr Sicherheit auf unseren Straßen geführt. Die Kombination aus regenerativem Bremsen, hochwertigen Bremsbelägen und modernen elektronischen Assistenzsystemen macht Elektroautos zu einer intelligenten Wahl für umweltbewusste Verbraucher. Durch die Energierückgewinnung und den geringeren Verschleiß sind Elektroautos nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel.