Die Einhaltung der gesetztlich vorgegebenen Mindest-Profiltiefe von 1,6 mm für Sommerreifen und Winterreifen ist für die sichere Traktion von Reifen entscheidend. Viele Reifen sind mit Indikatoren ausgezeichnet, die anzeigen, wie sehr das Profil bereits geschwunden ist. Die Tiefe lässt sich bei der Reifenpflege aber auch leicht mit einem Lineal nachmessen.
Motorrad- und Autoreifen sollten bei Bedarf gereinigt werden, um ihre volle Funktion zu erhalten. Besonders wichtig ist die saubere Reinigung vor der Einlagerung der Reifen nach deren Wechsel im Sommer oder Winter. Verwenden Sie dafür keine scharfen Reiniger, die Lösungsmittel oder Öle enthalten. Diese greifen das Gummi an. Am besten eignet sich klares Wasser, ein Schwamm und ein wenig Spülmittel.
Für Alufelgen gibt es Felgenreiniger, die auf das Material abgestimmt sind. Eine spezielle Felgenreinigung bietet sich vor allem bei filigranen Alufelgen an. Sie entfernt Schmutz und eingebrannten Bremsstaub aus kleinsten Ritzen, schützt vor Korrosion und bringt die Felgen wieder auf Hochglanz. Felgenreiniger können meist einfach aufgesprüht werden. Je nach Verunreinigung empfiehlt sich die Nachbehandlung mit Schwamm oder Bürste.
Hochdruckreiniger sind ein praktisches Mittel, um Verschmutzungen wie Schlamm und Bremsstaub von Reifen und Felgen zu entfernen. Allerdings sollten Sie bei der Anwendung darauf achten, niemals die Rundstrahldüse für die Reifenpflege zu verwenden. Der scharfe Wasserstrahl löst beim Aufprall eine starke Erosion im Reifenmaterial aus – das kann im Extremfall nach dem Waschen zum Platzen führen.
Hauptsache schwarz und glänzend
Oft ist ausgerechnet die Waschanlage daran schuld, dass Reifen grau und fleckig aussehen. Spezielle Reinigungsmittel sorgen wieder für ein tiefschwarzes Finish. Mit den Sprays und Gels können sowohl Winterreifen als auch Sommerreifen optisch behandelt werden. So stimmt der Look eines gepflegten, frisch gewaschenen Autos.
Dabei gilt zu beachten: Das Glanz-Mittel darf stets nur auf die Flanken und niemals auf die Lauffläche aufgetragen und eingearbeitet werden! Weil der Reifenglanz rutschig macht, kann es nach falscher Reifenpflege zu Unfällen kommen.
Wichtiger Bestandteil einer richtigen Reifenpflege ist die Lagerung. Reifen sollten dunkel, kühl, sauber und trocken gelagert werden. Am besten hängend oder liegend. So vermeiden Sie ungleiche Belastungen und schonen die Elastizität des Materials. Werkstätten und Reifenhändler lagern Ihre Reifen nach dem Wechsel fachgerecht ein. Erfahren Sie hier, was die Reifeneinlagerung kostet.