Der Bridgestone Blizzak LM005 wurde als Testsieger ausgezeichnet, insbesondere aufgrund seiner hervorragenden Nasshaftung und kurzen Bremswege auf nassen Straßen.
Der Goodyear UltraGrip Performance 3 landete auf dem zweiten Platz und überzeugt mit ausgewogenen Fahreigenschaften, kurzen Bremswegen auf nasser und trockener Fahrbahn sowie hoher Traktion auf Schnee.
Auf dem dritten Platz landete der Continental WinterContact TS870 P. Er punktet mit seinen spritsparenden Eigenschaften und einer guten Gesamtleistung.
Platz | Produkt | Punkte | Wertung |
---|---|---|---|
1. | 382 | Testsieger | |
2. | Goodyear UltraGrip Performance 3 | 378 | sehr empfehlenswert |
3. | Continental WinterContact TS 870 P | 372 | sehr empfehlenswert, Spritspar Empfehlung |
4. | Pirelli Cinturato Winter 2 | 369 | |
5. | Hankook Winter i*cept RS3 | 356 | |
6. | Michelin Alpin 6 | 348 | |
7. | Vredestein Wintrac Pro | 339 |
Der Bridgestone Blizzak LM005 hat im Winterreifen Test 2024 den ersten Platz belegt und sich als klarer Sieger herauskristallisiert. Seine hervorragende Leistung auf nasser Fahrbahn war einer der Hauptgründe für diesen Erfolg. Bei Nässe stoppte der Blizzak LM005 nach nur 49 Metern von 100 auf 0 km/h, was über zwei Meter kürzer ist als der zweitplatzierte Reifen.
Die Nasshaftung des Bridgestone Blizzak LM005 ist beispiellos und wurde von den Testern besonders hervorgehoben. Dies ist ein entscheidender Faktor für die Fahrsicherheit, da nasse Fahrbahnen im Winter häufig vorkommen und ein hohes Unfallrisiko darstellen. Der Reifen bietet somit die optimale Kombination aus Sicherheit und Performance für winterliche Fahrverhältnisse.
Allerdings hat der Bridgestone Blizzak LM005 auch seine Schwächen. Auf trockener Fahrbahn schneidet er nur durchschnittlich ab, was bedeutet, dass er hier nicht seine volle Leistung entfalten kann. Dennoch überwiegen seine Stärken, insbesondere in kritischen Situationen wie bei Nässe und Schnee.
Der Goodyear UltraGrip Performance 3 landete im Winterreifen Test 2024 auf dem zweiten Platz und überzeugte durch seine ausgewogenen Fahreigenschaften und hohe Sicherheit. Besonders auf nasser Fahrbahn zeigt dieser Reifen seine Stärken. Er bietet kurze Bremswege und eine hervorragende Traktion, was ihn zu einer sicheren Wahl für winterliche Straßenbedingungen macht.
Mit einer Bremsdistanz von 35,6 Metern von 80 km h auf 0 km/h auf nasser Fahrbahn gehört der Goodyear UltraGrip Performance 3 zu den besten Reifen im Test. Auch auf trockener Fahrbahn zeigt er eine beeindruckende Leistung mit einer Bremsdistanz von 42,9 Metern von 100 auf 0 km/h. Diese Werte unterstreichen die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit dieses Reifens.
Auf Schnee überzeugt der Goodyear UltraGrip Performance 3 ebenfalls durch seine hohe Traktionskraft von 234 dN. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für sichere Fahrten in verschneiten Gebieten. Mit einer Gesamtbewertung von 2,0 und 378 Punkten belegt der Reifen verdient den zweiten Platz im Test.
Der Continental WinterContact TS870 P sicherte sich im Winterreifen Test 2024 den dritten Platz und erhielt eine Empfehlung für seine Spritspar-Eigenschaften. Dieser Reifen zeichnet sich durch seine starke Gesamtleistung und den geringsten Rollwiderstand aus, was ihn besonders umweltfreundlich macht.
Eine der herausragenden Eigenschaften des Continental WinterContact TS870 P ist seine kurze Bremszeit auf trockener Fahrbahn. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für die Fahrsicherheit und zeigt, dass der Reifen auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig ist. Seine ausgewogene Leistung und der geringe Rollwiderstand machen ihn zu einer guten Wahl für Autofahrer, die sowohl auf Sicherheit als auch auf Umweltfreundlichkeit Wert legen.
Die Methodik und Bewertungskriterien des Winterreifentests der Auto Zeitung sind darauf ausgelegt, eine umfassende und zuverlässige Bewertung der Winterreifentests zu ermöglichen. Die Reifentests werden unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt, darunter trockene und nasse Fahrbahnen sowie winterliche Verhältnisse. Dies stellt sicher, dass die Reifen auf ihre Leistung in allen relevanten Szenarien geprüft werden.
Die Prüfungen finden auf dem Contidrom, einem speziellen Prüfgelände, statt. Hier können die Tester die Reifen unter kontrollierten Bedingungen auf Herz und Nieren prüfen. Die Testkriterien sind so gestaltet, dass 70% der Bewertung der Fahrsicherheit zukommen, während die Umweltbilanz 30% ausmacht.
Die Methodik und die Bewertungskriterien werden in einer digitalen Broschüre des ADAC dokumentiert, was die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Tests erhöht. Diese detaillierte Dokumentation hilft den Autofahrern, die Testergebnisse besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.