Kein Reifen der Dimension 245/45 R19 überzeugt in allen Disziplinen. Der Testsieger von Michelin sowie der fast genauso gute Continental WinterContact TS 870 P glänzen als hervorragende Allround-Reifen, müssen sich jedoch auf nasser Fahrbahn anderen Konkurrenten geschlagen geben. Daher erhält kein Reifen die Bestnote „überragend“: Vier Reifen erhalten die Bewertung „sehr gut“, ein Reifen erhält ein „gut“ und drei Testkandidaten haben dank größerer Schwächen etwa auf Schnee oder bei Nässe.
Platz | Marke, Produkt | Note | Bewertung | Auszeichnung |
---|---|---|---|---|
1. | Michelin PILOT ALPIN 5 | 8,5 | sehr gut | "Bester im Test" |
2. | Continental WinterContact TS 870 P | 8,5 | sehr gut | |
3. | Vredestein Wintrac Pro | 8,1 | sehr gut | "Preis-Leistungs-Tipp" |
4. | Bridgestone Blizzak LM 005 | 8,0 | sehr gut | |
5. | Firestone WinterHawk 4 | 7,3 | gut | |
6. | Cooper Discoverer Winter | 5,7 | ausreichend | |
6. | Uniroyal Winter Expert | 5,7 | ausreichend | |
6. | Falken Eurowinter HS 01 | 5,7 | ausreichend |
Eine hervorragende Dynamik in Kombination mit starkem Grip trifft auf eine ausgewogene Balance auf Schnee, sehr kurzen Bremswegen und herausragender Seitenführung. Beim Bremsen bei Nässe und Aquaplaning jedoch nicht so gut.
Traktion und Bremsen auf verschneiter Fahrbahn hervorragend. Auch bei Nässe zeigt der Reifen ausgewogene Fahreigenschaften. Seitenführung bei Schnee jedoch weniger gut, der Grenzbereich bei Nässe zeigt ebenfalls Probleme.
Auf Schnee leicht zu fahren, dynamisch, mit viel Grip. Auch noch gut bei Kurven auf trockener Fahrbahn. Auf trockener wie nasser Fahrbahn jedoch langer Bremsweg, bei Nässe lastwechselempfindlich und Aquaplaning-Risiko.
Akzeptable Traktion auf Schnee und gute Seitenführung bei Trockenheit. Allerdings hat der Reifen eine geringe Stabilität und Haftung auf nasser Fahrbahn, generell sind die Bremswege sehr lang, gerade bei Nässe.
Gutmütiges, neutrales Fahrverhalten auf Schnee, kurze Bremswege und hoher Grip ermöglichen leichtes Fahren. Bei nasser Fahrbahn allerdings Defizite beim Bremsen, Kurvenstabilität und Aquaplaning in Längsrichtung.
Ausgewogen bei Schnee, sehr kurzer Bremsweg bei Nässe, dynamische Auslegung auf trockener Fahrbahn. Dort hat der Pneu aber auch längere Bremswege und übersteuert bei höheren Lastwechseln.
Bei Schnee akzeptables Bremsen und Traktion, geringe Seitenführung. Mäßige Nasshaftung, daher übersteuernd und schlechte Bremsperformance bei Nässe, geringe Balance bei Kurvenfahrten auf trockenem Boden. Recht hoher Rollwiderstand.
Gute Leistungen auf nasser Fahrbahn, gerade was Aquaplaning angeht. Leicht untersteuerndes, sicheres Fahrverhalten bei Trockenheit. Auf Schnee jedoch wenig Grip, lange Bremswege und Trägheit beim Lenken.
Das Testverfahren teilt sich dabei in drei Gruppen auf, in denen folgende Eigenschaften getestet wurden:
Nasser Asphalt | Trockener Asphalt | Schnee |
---|---|---|
Bremsen | Bremsen | Bremsen |
Seitenführung | Seitenführung | Handling |
Handling | Traktion | Rollwiderstand |
Aquaplaning längs | Schneehandling | Abrollgeräusch |
Aquapalning quer |
Erstmals kommt dabei ein neuer Verteilungsschlüssel der Einzelwertungen zum Einsatz: Das Klima weltweit ändert sich, und damit auch die Fahrbedingungen hierzulande. Dem tragen die Hersteller Rechnung und ändern ihre Gummimischung, mehr in Richtung Nässe, weg von Schnee. Daher zählen die Bewertungen auf Nässe sowie die Umweltkriterien nun fünf Prozent mehr, die Performance auf Schnee geht mit zehn Prozent weniger in die Gesamtnote ein.
Hauptkriterium | Anteil |
---|---|
Schnee | 20 % |
Nass | 35 % |
Trocken | 30 % |
Umwelt | 15 % |
Winterpneus haben ein besonders Reifenprofil, das sich mit Schnee und Eis besser verzahnt und so guten Grip liefert. Außerdem ist ihre Gummimischung so angepasst, dass sie bei niedrigen Temperaturen nicht starr wird, sondern flexibel bleibt. Auf diese Weise sind sie am besten geeignet, um auf Schnee, Eis und Schneematsch benutzt zu werden. Deswegen sollten Sie Winterreifen auch nicht im Sommer „runterfahren“, da der Pneu dann zu weich wird. Die Folge sind ein hoher Rollwiderstand und wenig Sicherheit im Kurvenbereich und Fahrstabilität.