Je älter die Reifen sind, desto spröder wird die Gummimischung. Dadurch wird der Reifen anfälliger für Schäden, beispielsweise durch Quetschungen oder scharfe Gegenstände. Das ist gefährlich, weil selbst kleinere Reifenschäden die Fahrsicherheit entscheidend beeinträchtigen können. Deshalb gilt als Grundregel: Spätestens zehn Jahre nach dem Herstellungsdatum sollten Sie den Reifen unbedingt austauschen lassen.
Ein gesetzlich vorgeschriebenes Höchstalter für Reifen gibt es aber nur bei Anhängern mit 100-km/h-Zulassung. Hier dürfen die Reifen höchstens sechs Jahre alt sein. Reifenhersteller empfehlen, alle anderen Reifen nach acht Jahren zu wechseln, viele Experten raten auch hier zu einem Wechsel nach sechs Jahren.
Das Alter der Reifen am Elektroauto können Sie an deren Seitenwand ablesen. Dort befindet sich die DOT-Nummer. Die vier Ziffern stehen für die Kalenderwoche und das Jahr der Herstellung. Demnach wurde ein Reifen DOT 2819 in der 28. Woche des Jahres 2019 hergestellt.
An sechs Stellen auf dem Reifen finden Sie kleine Stege im Profilgrund als Verschleißindikatoren. Gehen die Stege ohne Absatz in die Profilblöcke über, ist die Mindestprofiltiefe unterschritten und der Reifen darf nicht mehr gefahren werden.
Ganz einfach lässt sich die Profiltiefe auch mit einer 1-Euro-Münze überprüfen. Deren goldener Rand ist exakt drei Millimeter breit. Sehen Sie den Rand noch, wenn Sie die Münze in die Mitte des Reifenprofils halten? Dann sollten einen baldigen Reifenwechsel planen. Verschwindet der Rand, können sie den Reifen ohne Bedenken weiterfahren.
In Deutschland gilt die situative Winterreifen-Pflicht: Bei Glätte, Schnee und Eis müssen auch E-Autofahrer mit Winterreifen fahren. Wer sein Fahrzeug bei solchen Bedingungen stehen lässt, darf auch im Winter ohne spezielle Reifen fahren. Allerdings bieten Winterreifen bei kaltem Wetter und Nässe besseren Grip als Sommerreifen – und damit mehr Sicherheit. Als Faustregel gilt: von Oktober bis Ostern sind Winterreifen auch an Stromern die erste Wahl.
Um die Langlebigkeit der Reifen zu erhöhen ist ein regelmäßiges Wechseln der Reifenposition an Ihrem Elektrofahrzeug notwendig. Damit erreichen Sie eine gleichmäßigere Abnutzung. Die genaue Methode und das Intervall für die Reifenrotation können je nach Fahrzeugtyp, Antriebsart (Vorderradantrieb, Hinterradantrieb, Allradantrieb) und den Empfehlungen des Fahrzeugherstellers variieren.