Was sind Niederquerschnittsreifen?
Profilhöhe, Reifenbreite und Felgendurchmesser – diese Parameter sind bei der Reifensuche ausschlaggebend, um die Größe der Reifen zu bestimmen. Bei der Profilhöhe handelt es sich um das Verhältnis zwischen der Höhe und Breite des Reifenquerschnitts. Dieses Verhältnis ist kein absoluter Wert, sondern beschreibt eine prozentuale Abhängigkeit: So hat ein Reifen mit den Abmessungen 205/55 R16 eine Reifenbreite von 205 mm, während die Höhe der Flanke 55 Prozent der Breite beträgt. Da das Verhältnis unter 80 Prozent liegt, wird er als Niederquerschnittsreifen oder auch Breitreifen bezeichnet.
Negative Aspekte der Breitreifen
Niederquerschnittsreifen sind meist teurer als klassische Pkw-Reifen. Ein weiterer Nachteil ist der Komfortverlust, da die Federung aufgrund der geringeren Flankenhöhe schwächer ausfällt. Je nach Zusammensetzung des Materials kann es bei Breitreifen auch zu erhöhtem Verschleiß, mehr Kraftstoffverbrauch und lauteren Abrollgeräuschen kommen.
Durch extrem niedrige Seitenwände kann es des Weiteren schnell passieren, dass der Breitreifen oder die Felge beim Zusammenstoß mit einer Bordsteinkante beschädigt werden. Dieses Risiko kann mit einer sogenannten Felgenschutzkante, einem speziellen Flankenschutz, reduziert werden. Wird die Flankenhöhe nur minimal reduziert, überwiegen die Vorteile der Niederquerschnittsreifen und ermöglichen eine sichere Fahrt mit ausgezeichnetem Komfort.
Reifendruck bei Niederquerschnittsreifen
Ebenso wie normale Reifen benötigen auch Niederquerschnittsreifen einen gewissen Reifendruck. Bei diesen speziellen Modellen ist es jedoch umso wichtiger, dass Sie die Angaben des Herstellers genau einhalten. Ein zu hoher Druck führt zu schlechterem Fahrkomfort, wohingegen ein niedrigerer Druck den Reifen aufgrund von Überhitzung beschädigen kann.
Bei exakter Anpassung des Drucks und den engen Kontakt zum Fahrzeug hat der Fahrer eine größere Kontrolle über das Auto. So wird das Fahrgefühl verbessert und das Fahrzeug ist dank einer größeren Auflagefläche leichter zu steuern.