Wer offline günstige Reifen sucht, hat mehrere Möglichkeiten: Ein Blick in die Zeitung oder ein Besuch bei der Autowerkstatt in der Nähe. Dort gibt es eine Große Auswahl an Reifen. Manche Autofahrer bevorzugen die Reifensuche vor Ort beim Händler, andere in Onlineshops.
Ein Pluspunkt: Die Experten bei Vergölst beraten Fahrer umfangreich und zeigen ihnen die einzelnen Modelle direkt vor Ort. Dieses persönliche Angebot schätzen viele Käufer, die Reifen suchen.
Das am 01.11.2012 vom Europaparlament beschlossene EU-Label wurde im Mai 2021 aktualisiert. Es ist für jeden Reifen der Klassen C1 (Pkw), C2 (leichte Nutzfahrzeuge) und C3 (schwere Nutzfahrzeuge) vorgeschrieben. Das Label informiert darüber, wie gut die Räder in puncto Abrollgeräusche, Nasshaftung und Spritverbrauch abschneiden. Bewertet sind die Kriterien durch die Buchstaben A bis E, wobei A die beste und E die schlechteste Note ist.
Die Angaben des EU-Labels helfen bei der Reifensuche. Sie dienen als optimaler Anhaltspunkt. Alle wichtigen Fakten decken sie jedoch nicht ab: Käufer erhalten keine Angaben, wie stabil ihr Fahrzeug mit den Reifen in der Kurve liegt. Zudem erfahren sie nicht, wie langlebig die Räder sind und wie hoch die Aquaplaninggefahr ist. Das EU-Label ersetzt somit keine Reifentests oder die Beratung durch Experten. Die Vergölst-Mitarbeiter helfen gerne weiter, um den passenden Reifen für das jeweilige Fahrzeug zu finden.
Zu Beginn der Reifensuche online ist die Reifengröße wichtig. Alle zulässigen Größen für das jeweilige Fahrzeug stehen in der Zulassungsbescheinigung Teil I (ehemals Fahrzeugschein) in den Zeilen 15.1 und 15.2. Ist die Wahl getroffen, wird diese zusammen mit der Fahrzeugklasse (Pkw, Motorrad, Lkw) in den Reifenkonfigurator eingegeben.
Sind alle Angaben vollständig, erscheint eine Liste mit passenden Modellen. Die Ergebnisse lassen sich je nach Fokus bei der Suche sortieren: nach Fahrzeug, Hersteller, Preis, Testurteil, Kundenbewertung, Winterreifen, Sommerreifen oder Ganzjahresreifen.
Eine gute Alternative zur Suche über Größe und Fahrzeug ist die Schlüsselnummer: Diese setzt sich aus der HSN (Herstellerschlüsselnummer) und der TSN (Typschlüsselnummer) zusammen:
Durch die Eingabe der Schlüsselnummer erkennt der Konfigurator genau, um welchen Pkw es sich handelt, und sucht die garantiert passenden Reifen und Felgen heraus.
Wer von den günstigen Angeboten profitieren will, aber der Online-Reifensuche gegenüber skeptisch ist, dem helfen Erfahrungen anderer Käufer weiter. Auf entsprechenden Internetseiten berichten und bewerten sie einzelne Reifen-Onlineshops. Kriterien wie Service, Lieferung, Preise, Auswahl und übersichtliche Menüs spielen dabei eine wichtige Rolle. Fällt eine Rezension einmal nicht so gut aus und ein Händler nimmt öffentlich und konstruktiv dazu Stellung, schafft das zusätzlich Vertrauen.
Grundsätzlich gilt: Kontrolle ist gut, Selbsterfahrung ist besser. Bei einigen negativen Bewertungen sind es womöglich unschöne Einzelfälle. Ist ein Shop ausschließlich mit Bestnoten bewertet, hören Fahrer am besten auf ihr Bauchgefühl. Wirkt der Shop seriös, hat ein Impressum und überzeugen seine Bewertungen, ist er empfehlenswert.
Wer nach Reifen sucht, stößt früher oder später auf solche mit besonderen Eigenschaften, etwa verstärkte Reifen, flache Flanken oder mit Notlauf. In diesen Ratgebern erhalten Sie einen Überblick, wann und für wen sich diese Reifen eignen: