Im Gegensatz zu Autoreifen sind Diagonalreifen im Motorradbereich immer noch beliebt, gerade bei Maschinen bis 200 km/h. Pirelli hat die Technologie dementsprechend weiterentwickelt und bietet heute Reifen in vier Varianten des Karkassen-Aufbaus:
Die patentierte Pirelli Radialkarkasse und die Stahlgürtellage geben die Struktur der Reifen vor. Der Stahl verleiht eine besonders hohe Steifigkeit, während die verschiedenen Wickelabstände des Stahlcords eine effiziente Verteilung der Steifigkeit ermöglichen.
Bei der zweiten Variante sind die Cordfäden radial von Schulter zu Schulter angeordnet. Das ermöglicht die Herstellung von Niederquerschnittsreifen, die besonders leicht und stabil bei hohen Geschwindigkeiten sowie in Kurven sind.
Beim Diagonalgürtelreifen besteht der Gürtel aus mehreren gekreuzten Lagen. Er ist außerdem mehrheitlich aus Aramid hergestellt, damit die dynamische Verformung möglichst gering ist.
Der Diagonalreifen ist der konventionelle Reifen. Eine zwei- oder mehrlagige Karkasse aus gummiertem Textilcord verleiht den Pneus sehr gute dynamische Eigenschaften.
Mit dem P Zero steht Ihnen von Pirelli ebenfalls ein ausgezeichneter Sommerreifen für Ihren PKW zur Auswahl.