Das kosten Inspektion und Wartung

Damit Ihr Auto lange sicher und gut um jede Kurve rollt, sind regelmäßige Inspektionen wichtig. Was eine Inspektion kostet, wie lange diese dauert und wie oft das Auto durchgecheckt werden sollte, erfahren Sie hier.

Inspection_Vergoelst_01_MainMarketing_1920x822.jpg

Inspektionsintervalle der Inspektion nach Herstellervorgaben

Für eine  Inspektion  gibt es im Gegensatz zur HU/AU keinen festgeschriebenen Zeitpunkt – auch die variieren je nach Fahrzeugtyp und Anforderungen an die Wartung durch den Hersteller. Grundsätzlich empfehlen Hersteller von Fahrzeugtyp und -klasse unterschiedliche  Inspektionsintervalle  mit unterschiedlich umfangreichen Arbeiten. Die früher etablierte Aufteilung in Intervalle nach 15.000 bis 30.000 Kilometern oder spätestens nach zwei Jahren ist besonders  bei neueren Fahrzeugen kein valider Richtwert mehr.

In jedem Fall gilt: Für ein verkehrstaugliches Fahrzeug sind regelmäßige Inspektionen sehr wichtig:

  • Sie sichern den  Garantieanspruch  für einen neu gekauften Wagen. Die Kilometerzahl für die erste Inspektion bei Neuwagen ist oft im beiliegenden Serviceheft angegeben – oder wird Ihnen vom Fahrzeug gemeldet.
  • Auch bei etwas älteren Fahrzeugen  beugt  der Inspektionsservice  Schäden am Fahrzeug  im besten Fall  vor.
  • Eine regelmäßig durchgeführte  Inspektion  ist  günstig. Nicht erkannte Schäden hingegen gehen schnell ins Geld, da sie häufig Folgeschäden nach sich ziehen.


Was genau die Fachmänner regelmäßig prüfen, gibt der Hersteller des Autos vor. Die Details, welche Bauteile ab welchem gefahrenen Kilometer überprüft werden, stehen im Serviceheft. Dieses erhält jeder Autobesitzer beim Kauf eines neuen Wagens.

Was kostet eine Inspektion?

Viele Autofahrer fragen sich: Was kostet eine Inspektion? Eine einheitliche Antwort darauf gibt es nicht, denn die  Inspektionskosten  richten sich nach den durchgeführten Inspektionsintervallen und den benötigten Reparaturen.

Übrigens:  Nach Straßenverkehrsordnung führen Fachexperten einer amtlich anerkannten Prüforganisation die  Haupt- und Abgasuntersuchung  durch. Das ist nicht in jeder Werkstatt möglich – allerdings in jeder Vergölst-Werkstatt. Das Team berät Sie gerne dazu. Denn wer einen Neuwagen fährt, muss spätestens drei Jahre nach der Erstanmeldung zur  Hauptuntersuchung. Welche  Kosten bei einer Hauptuntersuchung  auf Sie zukommen, lesen Sie hier.

Kosten für eine Inspektion / Jahresinspektion

Bei der Inspektion nach Herstellervorgaben  nehmen die Profis das Auto unter die Lupe – und checkendurch. Die Fachmänner des Vergölst Werkstätten arbeiten die Herstellervorgaben aus der KFZ-Inspektion Checkliste ab und prüfen das Auto beispielsweise an Motor und Reifen. Abhängig vom Alter des Fahrzeugs und den gefahrenen Kilometern unterscheiden sich die Maßnahmen und Kosten.

Sobald der Kfz-Profi Flüssigkeiten wie  Öl  nachfüllt, variieren die Preise stark, je nach Hersteller, Werkstattservice und der verwendeten Flüssigkeit. Qualitativ hochwertigeres Öl wie Longlife-Öl ist zum Beispiel etwas teurer als günstigeres.

Rollt das Auto mit einer  Reifenprofiltiefe  von weniger als 1,6 Millimeter zur Inspektion, wird es Zeit für einen  Reifenwechsel. Neben der  Reifenmontage  übernehmen unsere Fachleute in Absprache mit Ihnen auch das  Entsorgen der alten Reifen  und das  Reifen Aufziehen.  Ferner kann eine kostenlose Eingangsvermessung der Achse sinnvoll sein. Sollte eine kostenpflichtige Achsvermessung erforderlich sein, sprechen wir mit Ihnen darüber, welche  Kosten bei einer Achsvermessung  auf Sie zukommen.

Auch wer seine noch intakten  Reifen einlagern  will, kann dies gleichzeitig mit einer Inspektion veranlassen. Die  Kosten für die Altreifenentsorgung  sind mit wenigen Euro pro Reifen vergleichsweise gering.  Die  Kosten für die Reifeneinlagerung  variieren je nach Stadt und Zusatzleistungen.

Wichtig für alle Autobesitzer:  Für eine bessere Kontrolle ist ein  gepflegtes Serviceheft  notwendig. Vergessen Sie nicht den Stempel inklusive Datum nach jeder Inspektion!

Weitere Kosten im Überblick:

Inspection_Vergoelst_02_Teaser_1920x1920.jpg

Inspektionskosten verschiedener Fahrzeugmodelle

Die Inspektionskosten unterscheiden sich zwischen verschiedenen Fahrzeugmarken. Grund hierfür sind die eingebaute Elektronik und diverse Bauteile, die zum Teil speziellen Service benötigen. Auch das Fahrverhalten spielt eine entscheidende Rolle bei den finalen Kosten für eine Inspektion.

Wer zum Beispiel ein sportlicheres Automodell häufig rasant über die Autobahn fährt, strapaziert die Verschleißteile am Fahrzeug stärker als jemand, der ausschließlich im Stadtverkehr unterwegs ist. Auch unterscheiden sich die  Inspektionskosten zwischen beispielsweise einem  Audi, VW und BMW.

Muss man zur Inspektion in die Vertragswerkstatt?

Übrigens:  Autobesitzer müssen für eine Inspektion nicht in die Vertragswerkstatt fahren, sondern wählen frei. Eine Vergölst-Werkstatt in Ihrer Nähe  ist schnell gefunden. Die Profis vor Ort erstellen dann auch kurzfristig einen  Kostenvoranschlag  für eine Inspektion.

Inspektion: was wird geprüft?

Autobesitzer fahren zu jeder Zeit und bei jedem Wetter sicher auf der Straße, sofern das Fahrzeug samt aller Bestandteile top in Schuss ist. Eine Inspektion nimmt das Fahrzeug von den Reifen über die Flüssigkeiten bis hin zur gesamten Konstitution genau unter die Lupe. Im Detail prüfen die Fachmänner je nach Herstellervorgabe unter anderem Folgendes:

  • Karosserie
  • Fahrwerk
  • Räder
  • Bremsleitungen, -scheiben und  Bremsbeläge
  • Abgasanlage, Lecks, Zündkerzen
  • Lenkgetriebe, Hydraulikpumpe und -öl
  • Beleuchtungsanlage samt Kontrolllampen
  • Airbags sowie Gurte
  • Kupplung,
  • Ölstand
B2B_DACH_02_1920x1080.jpg

  

Nach der Inspektion beheben die Profis sämtliche Mängel und erledigen Wartungsanforderungen wie beispielsweise beim  Ölwechsel mit Filter, damit Sie wieder sicher über den Asphalt rollen.

Tipp:  Wer nicht genau weiß, wann es Zeit für eine Inspektion ist, braucht nur in sein Serviceheft oder auf seinen Bordcomputer zu schauen. Moderne Autos zeigen frühzeitig an, wann es neues Motoröl braucht oder ob ein Fachmann einen Blick auf den Motor richten sollte. Mit frühzeitigen Check-Ups sparen Autobesitzer viel Geld, da die Fachmänner Mängel früh erkennen und anschließend für geringere Kosten beheben.

Termin zur Inspektion ausmachen

Autobesitzer buchen am besten noch heute einen  Termin zur Inspektion  nach Herstellervorgabe, da hier die Wartezeiten zum Teil etwas länger sind. Die kompetente  Vergölst-Autowerkstatt  ganz in Ihrer Nähe bietet viele  Dienstleistungen  rund um Ihr Auto - vom  Klimaservice, über die Hauptuntersuchung bis hin zum klassischen  Reifenservice  oder dem Ölwechsel. Erfahren Sie hier, was ein  Ölwechsel kostet.

Die  Terminbuchung für eine Inspektion  ist natürlich  kostenlos. Vor Ort kalkulieren die Experten dann direkt einen Preis auf Basis des Kilometerstandes, des Kfz-Baujahres und des Service-Checkheftes für Sie.

Buchen Sie jetzt Ihren Termin in einer Vergölst-Werkstatt direkt online.

Vergölst Service in Ihrer Nähe – Jetzt buchen

Jetzt zum Newsletter anmelden!