Zwar sind E-Autos nicht so wartungsaufwendig, wie Verbrenner, dennoch gibt es eine Ausnahme: die Reifen. Durch das hohe Anfahr-Drehmoment nutzen sich die Reifen für Elektroautos etwa doppelt so schnell ab wie bei Verbrennerfahrzeugen. In Deutschland ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern vorgeschrieben. Wird diese Profiltiefe unterschritten, sollten die Reifen unbedingt gewechselt werden.
Bei Vergölst finden Sie nicht nur die besten Sommer- und Winterreifen, die eigens für das hohe Gewicht und das unmittelbare Drehmoment der Elektroautos entwickelt wurden. Wir bieten darüber hinaus auch einen kompetenten Reifenservice inklusive Montage für Elektro- oder Hybridfahrzeuge. Ob Achs- und Spurvermessung oder Räderwäsche – unser auf Elektromobilität geschultes Personal steht Ihnen an zahlreichen Standorten mit einem kompetenten Reifenservice für Elektro- oder Hybridfahrzeuge zur Verfügung.
Auch die Bremsen werden bei Elektroautos stärker beansprucht, als bei Verbrennungsmotoren. Darum sollten E-Auto-Fahrer regelmäßig die Bremsen überprüfen und bei Bedarf die Bremsbeläge wechseln. Denn durch die Rekuperation, also die Energierückgewinnung während des Bremsvorgangs, werden die Bremsen stärker abgenutzt.
Die Wartung von Elektrofahrzeugen konzentriert sich zudem auf den Elektromotor, die Batterie und den elektrischen Antriebsstrang. Sie umfasst sie die Überprüfung der Leistungselektronik, den Austausch der Trocknerpatrone, die Feuchtigkeit im Batterieinneren verhindert, und Servicearbeiten an den Kühlkreisläufen von Akku und Leistungselektronik. Denn das Thermomanagement spielt bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen eine entscheidende Rolle. Nur wenn die Temperaturen von Antrieb, Leistungselektronik und Batterie optimal abgestimmt sind, kann das Fahrzeug seine maximale Leistung entfalten und dank geringem Energieverbrauch hohe Reichweiten erzielen. So kann dann auch die Batterie ihre Kapazität erhalten und eine lange Lebensdauer erreichen. Das ist besonders wichtig, wenn Sie Ihr Fahrzeug im Winter ohne Garage draußen parken.
Wenn Sie ein Auto mit Hybridantrieb kaufen, sollte Ihnen bewusst sein, dass in der Werkstatt die Wartungsliste länger ist als bei einem herkömmlichen Antrieb. Schließlich handelt es sich um ein Fahrzeug mit zwei Antriebskonzepten. Neben den üblichen Arbeiten für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sind Inspektionen und Instandhaltungsmaßnahmen an der Batterie, der Leistungselektronik und dem Elektromotor erforderlich. Die Nutzung der Energie-Rückgewinnung des Elektroantriebs führt jedoch zu geringerem Verschleiß an den Bremskomponenten, während die Zusammenarbeit von Verbrennungsmotor und Elektromotor die Abgasanlage weniger beansprucht.
Ein E-Auto hat gegenüber einem Verbrenner zahlreiche Vorteile:
Bei einem Fahrzeug mit reinem Elektroantrieb entfallen folgende Wartungsarbeiten: